Wechsel an der Elbe: Olaf Scholz, Bundestagsabgeordneter und pragmatischer Linker, soll Parteichef der Hamburger SPD werden und einen Generationswechsel einleiten
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) entlässt seinen Justizminister und einstigen Spezi Alfred Sauter (CSU). Doch der weigert sich und weist die Alleinschuld an der LWS-Affäre von sich ■ Von Eberhard Seidel
Peter Müller, CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl im Saarland, hat ein Problem. Die Umfragen sehen seine Partei klar vor der SPD, er selbst aber kommt gegen die Popularität von Landesvater Klimmt nicht an ■ Von Heike Haarhoff
Gerhard Schröder hat die SPD seit seiner Kür zum Kanzlerkandidaten verändert. Der Niedersachse, nie der Liebling der Partei, bestimmt, wo es langgeht. Und die SPD unter ihrem Chef Oskar Lafontaine folgt ihm dabei ■ Aus Bonn Markus Franz
Heute vor fünfzig Jahren, am 20. Juni 1948, wurde im westlichen Teil Nachkriegsdeutschlands fast über Nacht die D-Mark eingeführt – gegen den Protest der Sowjetunion. Geplant wurde die Aktion schon Monate zuvor unter konspirativen Bedingungen von den USA. Mit den neuen Geldscheinen wurde die Teilung Deutschlands in BRD und DDR faktisch vollzogen ■ Von Christian Haase
In München erhitzt der „Fall Mehmet“ die Gemüter: Rechtlich gesehen ist der junge Türke noch ein Kind, doch weil er mehr als 60 Delikte auf dem Kerbholz hat, sollen seine Eltern Deutschland verlassen ■ Aus München Stefan Kuzmany und Niclas Müller
Das „Schwarzbuch des Kommunismus“ rief bei seinem Erscheinen vor einem halben Jahr in Frankreich zahlreiche Kritiker auf den Plan, die die niederschmetternde Bilanz sozialistischer Regime zu relativieren suchten. Auch hierzulande haben linksradikale Kritiker viel Mühe darauf verwandt, die Verbrechen im Namen des Kommunismus zu bagatellisieren. Das Werk liegt seit kurzem auch auf deutsch vor. Ein Essay ■ Von Christian Semler