Halbzeit bei den Koalitionsverhandlungen von Union und FDP in Hessen. Innenpolitisch soll künftig hart durchgegriffen werden. Der FDP wird die „Dreiprozenthürde“ bei Kommunalwahlen geschenkt ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Nachdem 20 Männer fliehen wollten: Von sichtbaren und unsichtbaren Mauern in einem Abschiebeknast und wie manche sich daran den Kopf einrennen ■ Aus Eisenhüttenstadt Heike Spannagel
■ Bei einem Kongreß in Osnabrück hat sich die europäische Friedensbewegung wieder zusammengerauft. Resolution gegen Atomtests in Indien und Pakistan verabschiedet
Das „Schwarzbuch des Kommunismus“ rief bei seinem Erscheinen vor einem halben Jahr in Frankreich zahlreiche Kritiker auf den Plan, die die niederschmetternde Bilanz sozialistischer Regime zu relativieren suchten. Auch hierzulande haben linksradikale Kritiker viel Mühe darauf verwandt, die Verbrechen im Namen des Kommunismus zu bagatellisieren. Das Werk liegt seit kurzem auch auf deutsch vor. Ein Essay ■ Von Christian Semler
Lohnkostenzuschüsse, Beschäftigungshilfen, Überbrückungsgeld: Immer mehr Erwerbslose können bei Unternehmen auf Subventionen vom Arbeitsamt verweisen. Die Betriebe picken sich „Rosinen“ heraus ■ Aus Berlin Barbara Dribbusch
■ Drei PDS-Abgeordnete weigern sich, wegen Stasi-Mitarbeit zurückzutreten. Jetzt will ihnen der Sächsische Landtag in Dresden das Mandat entziehen – ein bundesweit einmaliger Vorgang
■ Über den Schutz werdenden und seienden Lebens. Familienministerin Nolte will mehr Kinder und weniger Abtreibungen. Wohlfahrtsverbände konstatieren: Kinder heute „Armutsrisiko Nummer eins“
■ Mehr Frauen als Männer beginnen in diesen Tagen ein Universitätsstudium. Christine Färber, Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin, begrüßt diesen weiblichen Bildungsdrang