■ Jürgen Müller-Othzen und Insa Popken haben im Bremer Stadtteil Findorff ein Theater des bescheidenen Superlativs gegründet: „The most little private“
Der mehrjährige Mordprozess gegen die vietnamesische Bande „Ngoc Thien“ steht kurz vor dem Abschluss. Die Anklage stützt sich in entscheidenden Teilen auf die Aussage einer umstrittenen Kronzeugin, die anfangs selbst zu den Verdächtigen zählte
Auf ihrem heutigen Parteitag debattiert die SPD wieder die Koalitionsfrage. Doch diesmal zerfleischen sich die Genossen nicht. Das ist vor allem das Verdienst des Fraktionsvorsitzenden Klaus Wowereit: Plötzlich ist der Haushalts- und Kulturexperte zum Wortführer seiner Partei geworden
taz-Serie „Migration und Bildung“ (Teil 9): Schulabbrecher haben kaum Chancen auf Ausbildungs- oder Arbeitsplätze. Vor allem junge Ausländer reagieren auf diese Ausgrenzung immer aggressiver. Doch hinter dem Bildungsnotstand verbirgt sich nicht nur ein ethnisches, sondern auch ein soziales Problem
Unerwartet gewann die Berlinerin Daniela Samulski beim Schwimm-Weltcup über 100 Meter Rücken. Geht es nach ihrem Trainer, könnte sie bald das Loch hinter van Almsick und Völker schließen
■ In Deutschland werden Jahr für Jahr Milliardensummen vererbt. Die Handelskammer und Innensenator Schulte werben jetzt dafür, dass mehr Geld in Stiftungen angelegt wird
■ Henning Scherf hat sich abschließend positioniert: Der Bundesinitiative zur Homo-Ehe wird er im Bundesrat nicht zustimmen, auch wenn die SPD-Bürgerschaftsfraktion dafür ist