■ Die Touren südkoreanischer Touristen zum nordkoreanischen Kumgang-Berg sind das sichtbarste Ergebnis der Entspannung in dem geteilten Land. 140.000 kamen im ersten Jahr
■ Nach dem Angriff auf den Marktplatz der tschetschenischen Hauptstadt sind Krankenhäuser mit der Versorgung der Verletzten völlig überfordert. Es fehlen Wasser, Strom und Medikamente. Die Menschen stehen unter Schock
■ Noch nie ging es den Portugiesen so gut wie heute. Das werden sie ihrer sozialistischen Regierung bei den Wahlen am Sonntag danken – vermutlich mit einer absoluten Mehrheit
■ Bei Landtagswahlen in einer österreichischen Region legt die rechtsextreme FPÖ zu. Panik bei den alteingesessenen Parteien zwei Wochen vor den Nationalratswahlen
■ Nachwahlen zur zweiten Parlamentskammer könnten dort die Mehrheitsverhältnisse kippen. Beste Aussichten hat ein Geschäftsmann, der jahrelang im deutschen Exil war
■ Das Erdbeben in der Türkei hat vor allem die armen Bewohner der Vororte der großen Städte getroffen. Zum Teil graben sie mit bloßen Händen nach Verwandten und Freunden
Die Öresund-Brücke steht und schließt Schweden endlich direkt an Europa an. Umweltschützer befürchten zunehmenden Schwerlastverkehr und Langzeitschäden für die Ostsee ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
■ Nachdem Japans Regierung jahrelang untätig war, will sie jetzt mit einem Gesetz gegen die weitverbreitete Kinderpornographie und die wachsende Kinderprostitution vorgehen
Die Hälfte aller Subventionen in Deutschland verteilt sich auf fünf Branchen, die wenig zur Beschäftigung und noch weniger zur Wertschöpfung beitragen. Andere entbehren seit Jahrzehnten jeder Begründung ■ Von Annette Jensen
Suhartos alte Regierungspartei Golkar verliert im Wohnviertel des Ex-Präsidenten. Nur in der Unruheprovinz Aceh bleiben die Wahllokale nach Überfällen der Unabhängigkeitsbewegung leer ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch