■ Telekom-Chef Ron Sommer greift Regulierungsbehörde an: Liberalisierung drückt Gewinne und führt zu Entlassungen. Behörde entscheidet über Gebühren für private Ortsgespräche
Die Tage des Rolls-Royce made by Volkswagen sind schon wieder gezählt: Ab dem Jahr 2003 kommen die Luxusschlitten vom Münchner Konkurrenten BMW. Dafür verkauft BMW weiter Zuliefererteile an Rolls-Royce ■ Von Jürgen Voges
Vor 56 Jahren begannen alliierte Bomber, deutsche Städte in Schutt und Asche zu legen. Alt- und Neonazis waren diese Angriffe stets Beweis dafür, daß Deutschlands Kriegsgegner moralisch nicht besser waren. Die späte Debatte um den Luftkrieg entdeckt die Leidensgeschichte der Deutschen – ohne zu vergessen, daß Nazideutschland den Terror begonnen hat. Ein Essay ■ von Horst Meier
Neubauviertel. Wer als Großstädter etwas auf sich hält, würde hier nicht tot übern Zaun hängen wollen. Die gesichtslose Stadt beklagten schon in den sechziger Jahren Philosophen und Architekten. Städtisches Leben spielt sich, wenn überhaupt, höchstens in gewachsenen Altbauvierteln ab, die Charme besitzen und Atmosphäre ausstrahlen. Dabei sind städtische Dichte und urbanes Miteinander nicht unbedingt auf alte Gründerzeitquartiere angewiesen. Auch mit Neubauten kann eine Stadt ein heimatliches Gesichterhalten. Das soll ein Modellprojekt in der Tübinger Südstadt beweisen. Dort entsteht derzeit das ambitionierteste städtebauliche Vorhaben der Republik. Auf einem sechzig Hektar großen, früheren Kasernengelände soll Urbanität in neuen Fassaden einen Platz erhalten. Das Ziel: eine richtige Mischung – sozial und baulich ■ Von Uwe Rada (Text) und
Das „Schwarzbuch des Kommunismus“ rief bei seinem Erscheinen vor einem halben Jahr in Frankreich zahlreiche Kritiker auf den Plan, die die niederschmetternde Bilanz sozialistischer Regime zu relativieren suchten. Auch hierzulande haben linksradikale Kritiker viel Mühe darauf verwandt, die Verbrechen im Namen des Kommunismus zu bagatellisieren. Das Werk liegt seit kurzem auch auf deutsch vor. Ein Essay ■ Von Christian Semler
Im niedersächsischen Wahlkampf wird die Spitzenkandidatin der Grünen, Rebecca Harms, nicht müde, auf die Erfolge der früheren rot-grünen Regierung hinzuweisen. Nur ihre Partei könne die SPD und Schröder bändigen ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Vor 20 Jahren wurde Gerhard Schröder zum Juso-Bundesvorsitzenden gewählt. Damals bezeichnete er sich als „konsequenten Marxisten“, im niedersächsischen Wahlkampf besinnt er sich auf seine frühere Rhetorik ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Ein Haushaltsloch feiert Geburtstag: Fünf Jahre Main-Donau-Kanal. Trotz geringer Auslastung sollen noch mal 1,2 Milliarden versenkt werden ■ Aus Augsburg Ellen Teske