Drei Iraner haben eine Einladung nach Deutschland, nur zwei bekommen ein Visum, und das ist auch noch fehlerhaft. Das Auswärtige Amt rechtfertigt sein rigides Vorgehen mit jahrelanger Praxis, die weit vor die Visa-Affäre zurückreicht
Eine Wiese in Otzenrath beschäftigte gestern das Düsseldorfer Verwaltungsgericht. Denn sie liegt am Rande des Braunkohlegebietes Garzweiler II. Und sie gehört dem BUND. Doch die Umweltschützer sollen zwangsenteignet werden
Im Abwehrkampf gegen die feindliche Übernahme durch den weltgrößten Stahlkonzern Mittal Steel landet die luxemburgische Arcelor einen Coup: Das Unternehmen will mit der russischen SeverStal fusionieren und würde damit selbst Weltmarktführer
Zusammen mit den beiden christlichen Kirchen hat die Familienministerin ein „Bündnis für Erziehung“ aus der Taufe gehoben. Andere Glaubensgemeinschaften stößt sie damit ebenso vor den Kopf wie Gewerkschafter, Wissenschaftler und Politiker
Stuttgarter Regierungschef fordert Deutschpflicht auf dem Schulhof und verteidigt Einbürgerungstest. Neuer Streit um obligatorische Staatsbürgerkurse in Niedersachsen
Studie: Im Osten Deutschlands gibt es mehr Abiturienten und weniger Sonderschüler unter Migranten als im Westen. Über 70 Prozent der Einwandererkinder stammen aus Osteuropa oder Asien. Bildung hat in diesen Kulturen einen hohen Stellenwert
Ausgerechnet ein Münchner: Mit der Berufung von Ulrich Wilhelm zu ihrem Regierungssprecher hat die künftige Kanzlerin viele überrascht. Der Journalist coachte fünf Jahre lang den bayerischen Ministerpräsidenten. Damals war Stoiber noch erfolgreich
Günstiger Mitfahrerrabatt soll mit dem Fahrplanwechsel im Dezember entfallen. Ticketpreis steigt im Einzelfall bis zu 90 Prozent. Vor der Preiserhöhung lockt die Bahn mit begrenzten Sonderangeboten. Auch normale Fahrpreise steigen