Vor dem Berliner Landgericht beginnt ein Prozess gegen einen Wirt, der einem Schüler 45 Glas Tequila verabreichte. Der 16-Jährige fiel ins Koma und starb.
Die Grüne Antje Hermenau verlangt eine Erneuerung ihrer Partei im Bundestag. Deshalb ermuntert sie den Hessen Al-Wazir zum Wechsel nach Berlin. Sie selbst tritt im August bei der Sachsen-Wahl an.
Rainer Forst, 44, Philosoph, Frankfurter Schule, kritisiert den inflationären Gebrauch des Begriffs Gerechtigkeit – und fordert Radikalisierung. ALG II anheben wie die SPD? Hartz IV abschaffen mit der Linkspartei? Das ist bloße Umverteilung. Er stellt die Machtfrage. Sind Sie ein Revolutionär, Herr Forst?
Die Ökopartei will Routiniers: Auf dem Landesparteitag erreichen Bärbel Höhn und Volker Beck hohe Listenplätze. Parteikritiker und Attac-Mitglied Robert Zion hingegen blitzt ab.
MigrantInnen lesen häufiger als Deutschstämmige, fand die Stiftung Lesen heraus - und war überrascht. Allerdings fragt die Lesestudie nicht danach, in welcher Sprache gelesen wird.
Noch immer kümmern sich hauptsächlich weibliche Verwandte um alte Menschen. Sie übernehmen damit eine immer größere gesellschaftliche Aufgabe - die schlecht bezahlt ist.
Häufig werden Mediziner angefeindet, weil sie Abtreibungen durchführen. Viele sind deswegen verunsichert. In Berlin diskutierten jetzt 600 Experten, wie sie damit umgehen sollen.
Seit 2001 überwachten Bundeskriminalamt und Verfassungsschutz drei Männer aus Berlin. Erst waren sie Terroristen, dann Kriminelle und am Ende unschuldig.
Die größte Flüchtlingsorganisation der Bundesrepublik, Karawane, feiert ihren zehnten Geburtstag. Doch die Lage von Flüchtlingen in Deutschland gibt nicht viel Grund zum Feiern.
In Sachsen sitzt die NPD in allen Kreistagen. Die Parteien suchen den richtigen Umgang mit den Neonazis. Ein CDU-Fraktionschef kann sich vorstellen, NPD-Anträge mitzutragen.
Paula Radcliffe wollte so gerne ihre erste olympische Medaille gewinnen. Doch die britische Jogging-Millionärin kämpfte gegen Pekings Hitze und ihren Körper - und wurde nur 23.
Der Olympiasieger Michael Groß kritisiert den Deutschen Schwimmverband und wundert sich, dass der Überschwimmer Michael Phelps nicht auch mal ein Rennen in den Sand setzt: „Fehler machen Menschen menschlich“
Erstmals kann man den Atombunker von Erich Honecker besichtigen. Die Anlage im Norden von Berlin ist so groß, dass der DDR-Staatschef selbst erschrocken gewesen sein soll.