Die designierte Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz über einen neuen Politikstil, ihre Behinderung und weshalb sie weiter in einem Wohnprojekt leben will.
4.500 ANC-Delegierte müssen entscheiden, ob Jacob Zuma Parteichef und damit Südafrikas Präsident bleibt. Aber gegen ihre eigene Streitkultur scheinen sie machtlos.
Die Koalition stimmt mit SPD und Grünen für erneute Griechenland-Hilfen. FDP-Fraktionschef Brüderle öffnet der Koalition die Hintertür für noch mehr Hilfen.
STUDIE Forscher sehen eine „neue Generation“ des Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Sie stellen den höchsten Wert an fremdenfeindlichen Einstellungen seit Beginn einer Langzeitstudie vor zehn Jahren fest
Nicht erst seit der Wiedervereinigung kam die Rede oft aufs „volle Boot“. Einer unvollständige Chronik zeigt das Wechselpiel zwischen Medien, Politik und Gewalt auf.
Die linke Syriza-Partei hat gewonnen und ist doch der Verlierer – nun ist die konservative Nea Dimokratia am Zug. Der bleibt nur eine Koalition mit den Sozialisten.
Wenn Chinesen in Deutschland Firmen kaufen, wird besonders kritisch hingeschaut. Weil das Land und die Kultur so fern sind. Und weil China – doch vorgeblich kommunistisch – offensichtlich auf dem Weg zur wirtschaftlichen Weltmacht ist. Auch deswegen hat der Verkauf des kerngesunden Baumaschinenherstellers Putzmeister in Aichtal an den chinesischen Sany- Konzern im Februar für Aufsehen gesorgt. Die erste Aufregung ist nun aber vorüber
Seit Jahrzehnten tobt in Somalia Krieg, Piraten und Islamisten finden ideale Bedingungen. Das soll sich jetzt ändern. Die Briten rufen zur großen Somalia-Konferenz.
Die Euroskeptiker verfehlen beim Mitgliederentscheid der Liberalen sowohl Quorum als auch Mehrheit. Grund zur Freude hat der leicht überdreht wirkende Rösler aber nicht.
Mit einer Bürgerversicherung will die SPD die Bevorzugung von Privatversicherten beenden und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Doch gerechter ist nicht gleich billiger.