Etwa 10.000 Menschen sollen in Syrien seit Beginn der Proteste verschwunden sein. Zwei zeitweilig verhaftete Männer berichten von brutaler Folter durch den Geheimdienst.
Der frühere General der bosnischen Serben gibt sich bei seinem ersten Auftritt in Den Haag provokant. Von den Anklagepunkten will er noch nie gehört haben.
"Ich bemühe mich, polemisch zu sein", sagt der evangelische Theologe Friedrich Wilhelm Graf. Vor dem 33. Evangelischen Kirchentag wirft er den Kirchen Verkindlichung und Verfilzung vor.
Demenz ist ein Thema, das berührt. Immer mehr Menschen sind davon betroffen. Als Angehörige. Als Patienten. Als Pfleger. Die Schöners möchten ein Tabu brechen. Ilse Schöner hat Alzheimer. Und ihr Mann Rainer pflegt sie seit Jahren. Eine Langzeitreportage
Wenn die Erde eine Scheibe wäre, würde Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus über den Rand fallen, heißt es. Weil er so weit rechts außen stehe. Eine Reise in Mappus' Welt.
Der geplante Neubau einer Moschee spaltet das gläubige Murfreesboro. Muslime müssen sich Verdächtigungen erwehren – und können dem Streit doch was abgewinnen.
Keine Regierungsebene darf das Grundrecht, Waffen zu besitzen, einschränken, urteilen die höchsten Richter der USA. Lobbyisten im ganzen Land werden das nun einklagen.
Daimler wagt eine neue Ehe mit den Automobilherstellern Renault und Nissan. Chef Dieter Zetsche will zwei Milliarden Euro sparen und die Smart-Sparte stärken.