CDU-Fraktionschef Frank Schira wandelt im Sommerloch über den Isemarkt in Hoheluft. Dass die schwarz-grüne Koalition neue Schulden machen wird, schließt er schriftlich aus. Aber reden könne man schließlich über alles
Eine junge Bremer Kulturwissenschaftlerin hat untersucht, wie Bildungsmigranten aus Nordafrika mit dem Fremdsein umgehen. Die Auswertung der Gespräche mit den drei Studenten erscheint jetzt als Buch im Campus-Verlag
Der Hamburger Senat bewilligt Fahrpreiserhöhung für Taxifahrten um durchschnittlich sechs Prozent. Was viel Fahrgäste ärgert, ist für manchen Fahrer zum Leben immer noch zu wenig
Die deutsche Nationalmannschaft lässt sich trotz der Finalniederlage auf der Fanmeile feiern. Richtig Stimmung kommt nicht auf. Schon nach 45 Minuten sind die Spieler wieder verschwunden
Das Landesprogramm für Arbeitslose über 55 Jahren hatte mit einem „Kuddelmuddel“ der zuständigen Institutionen zu kämpfen, und es fehlte Geld. Jetzt soll alles besser werden
Das geht aus einer Studie der Lawaetz-Stiftung hervor. Hamburger Beratungsstellen nannten 210 Fälle im Jahr 2005. Religion spielt selten eine Rolle. Situation von Importbräuten am schwierigsten
Tim Raue hat sich hochgekocht. 2007 erhielt der gebürtige Kreuzberger einen Michelin-Stern. Jetzt eröffnet er sein neues Restaurant im Adlon. Auch dort will er sein Faible für unkonventionelle Arbeitsmethoden bewahren.
INTERVIEW: JÖRN KABISCH
Verbrechensrate in der Hansestadt ist leicht gestiegen. Jugendliche überproportional tatverdächtig. Schwere Gewaltdelikte nahmen erschreckend zu: 58 Prozent mehr gefährliche Körperverletzungen
Am Mittwoch soll Hamburg erstmals eine schwarz-grüne Regierung bekommen. Dann steht die Wahl des Senats auf der Tagesordnung der Bürgerschaft. Die taz stellt die zehn SenatorInnen vor
Der Bezirk Pankow lässt im Gleimviertel 60 Bäume fällen. Sie seien krank und eine Gefahr für Passanten. Die Anwohner wollen das nicht glauben. Sie kämpfen um jeden Baum - und so werden die Fällaktionen zum mittelgroßen Polizeieinsätzen.