Fangquoten für Hering und Dorsch in der Ostsee werden gesenkt. EU-Minister folgen erstmals in Ansätzen wissenschaftlichen Empfehlungen. Naturschützer halten die Mengen dennoch für zu hoch
Die Hoffnung, dass das umstrittene Flüchtlingsheim in der Motardstraße geschlossen wird, wurde nicht erfüllt. Stattdessen sollen geduldete Migranten nun auch in Lichtenberg untergebracht werden - vor allem Familien.
Auch in Zeiten knapper Mittel müssen Freiflächen im Dialog mit der Bevölkerung gestaltet werden, fordert Landschaftsarchitekt Sven Hübner. Dabei muss immer mehr unter einen Hut gebracht werden.
Da stört nicht mal das marode Spielfeld: Mit einem jungen und entsprechend agilen Kader schlagen die Fußballerinnen des Hamburger SV in der Bundesliga den SC 07 Bad Neuenahr
Die Innotrans ist größer als zuvor. Und vom globalen Boom der Schiene profitieren auch regionale Forschung und Entwicklung, sagt Verkehrsforscher Thomas Meißner. Am Wochenende ist die Messe für alle offen
Die Wahl des Schweriner Oberbürgermeisters ist eine Schlappe für die Konservativen. Eine Stichwahl wird in zwei Wochen entscheiden, wie links der zukünftige Chef der Landeshauptstadt sein darf
Lyrik hat Konjunktur – derzeit auf dem Poesiefestival in Berlin. Längst wird darüber nachgedacht, wie man den Boom unterfüttern kann – mit einem Zentrum für Poesie?
Mit der Ausstellung "Auf gepackten Koffern - Leben in der Abschiebehaft" machen der Flüchtlingsrat und die Initiative gegen Abschiebehaft auf Schicksale der Häftlinge aufmerksam. Anlass: der heutige Internationale Tag des Flüchtlings.