In Stuttgart beginnt die die Straßenradsport-WM. Unverdrossen reden die Funktionäre einer dopingverseuchten Szene von einem Neuanfang. Ein Rückblick auf eine perverse Saison.
Die Fußballfrauen spielen so, wie die Welt über Jahrzehnte die DFB-Männer fürchtete: gnadenlos effektiv. Das frustriert die Ästheten, reicht aber gegen Nordkorea - und meist auch fürs Finale.
Kaum rollt der Fußball in den Stadien, sind die Massen elektrisiert. Und zwar nicht nur die Mainstream-Fans - auch die skeptischen Fußballfreunde beißen wieder an.
Forscher haben errechnet: Noch nie waren Fahrer so leistungsstark wie heute. Spitzenreiter Rasmussen erklimmt die Gipfel schneller als einst Armstrong.
Jubeln, Boykottieren, über Dopung berichten oder nicht: Tour-Journalisten streiten darüber, wie sie die Frankreich-Rundfahrt am besten begleiten sollen.
Der Deutsche Olympische Sportbund will muslimischen Frauen den Zugang zum Sport erleichtern. Leicht gesagt - tradierte Rollenbilder erschweren das Integrationsprojekt.
Obwohl sie mit 270 Millionen US-Dollar das meiste Geld zur Verfügung hatte, scheitert die amerikanische Crew beim Rennen um den America’s Cup vorzeitig