Leverkusens Trainer Klaus Augenthaler fragt, ob er seine treffunfähigen Stürmer „ersäufen“ soll, und Werder Bremen erklimmt mit einem bayernhaften 3:1-Sieg die Tabellenspitze der Bundesliga
Hamburgs Regierung kann auf Bildungssenator Rudolf Lange nicht verzichten – sonst ist die Koalition in Gefahr. Schüler, Eltern und Lehrer aber würden gerne ohne den Konteradmiral a. D. Schule machen
Was tun, wenn die eigene Mailbox überfüllt ist mit Werbung, die niemand haben will? Der Ingenieur Robert Lummert kam auf die Idee, mutmaßlich zuständige Behörden zu informieren und um Abhilfe zu bitten. Die Post, die er dann bekam, hat er der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt
Seit langem schon fordern Mediziner mehr Medikamente für Kinder. Eine Änderung des Gesetzes soll jetzt die Prüfung von Arzneimitteln für Minderjährige erleichtern
Regierung hat Straßen, Schienen und Wasserwege bis 2015 geplant: Nicht nur die Autobahnen an Ostsee und im Thüringer Wald kommen. Auch die von Schröder gewünschte ICE-Strecke. Aus für Elbe-Ausbau. Umweltschützer: „Brachiale Projekte“
In ihrem Pisa-Bundesländerbericht richten die Max-Planck-Forscher ihren Blick auf das zergliederte Schulsystem: Es erzeugt selektionsbedingte Lernmilieus – die für die Leistungsstreuung und die soziale Spaltung der Schülerschaft verantwortlich sind
Auf dem 44. Deutschen Historikertag in Halle mühten sich die Geschichtsforscher nach Kräften, ihre Kompetenz vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Zur Debatte über die Themen der Gegenwart – Krieg, Terror oder den 11. September – fühlten sich die versammelten Professoren „nicht primär berufen“