Ob rot-grüne Regierung oder Große Koalition, die Berliner Frauensenatorin Christine Bergmann ist eine feste Größe im Schattenkabinett von Gerhard Schröder ■ Von Dorothee Winden
Mit einem Notprogramm sollen die marode Wirtschaft saniert und die Einnahmen gesteigert werden. Für den Fall, daß die oppositionelle Duma nicht mitspielt, droht Präsident Jelzin mit Parlamentsauflösung ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Der Oberst wurde nur sechs Stunden nach seiner Ernennung im Vatikan erschossen. Über die Motive des mutmaßlichen Täters gibt es bislang nur Spekulationen ■ Aus Rom Werner Raith
Der neue Bürgermeister von Nischni Nowgorod an der Wolga war ganze drei Tage im Amt, dann wurde er offenbar auf Moskauer Weisung abserviert. Die Bürger sind empört und teilen Ohrfeigen aus ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Die Landtagswahlen im größten österreichischen Bundesland bestätigen die regierende ÖVP und bescheren auch der rechtsnationalen FPÖ und den Grünen Gewinne. Die SPÖ schifft ab
Trotz Wirtschaftsbooms wachsen in den Städten der USA Armut und Obdachlosigkeit stetig weiter. Die Hilfsprogramme werden gekürzt, der Bedarf steigt, viele Hilfesuchende müssen abgewiesen werden ■ Aus Washington Peter Tautfest
Hinter der Absetzung von Tschubais und Nemzow als Minister steht der Kampf von Bankern um Macht und Einfluß im Kreml. Der Gewinner der Kabinettsumbildung ist Premierminister Tschernomyrdin ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die katholische Kirche Frankreichs veröffentlicht heute eine Erklärung, in der sie ihre Mitschuld an der Deportation und Ermordung von Juden unter dem Vichy-Regime anerkennt – und um Entschuldigung bittet ■ Aus Paris Dorothea Hahn