Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden behaupten sich die Christdemokraten als stärkste Partei, doch die Sozialdemokraten legen kräftig zu. Die Liste Pim Fortuyn verliert sechzehn Mandate. Die Regierungsbildung wird schwierig
Studie des Umweltbundesamtes: Agrarpolitik der EU muss aus ökologischer Sicht reformiert werden. Weder Direktzahlungen noch Umweltprogramme haben die richtige Ausrichtung. Immer noch profitieren die größten Betriebe am meisten
Die USA sind nun offenbar bereit, auf die französische Forderung nach zwei Irakresolutionen einzugehen.UN-Chefinspekteur Blix verhandelt über Rückkehr der Waffenkontrolleure. US-Kongress rechnet Kriegskosten aus
In London feiern radikale Islamisten den 11. September auf eigene Art – in einem Moscheekeller „Ground Zero“. Allzu populär wollen sie unter den britischen Muslimen wohl nicht werden: „Die Minderheit wird gerettet, sagt Allah“
Kaum ein Industriestaat kommt seinen Klimaschutzpflichten nach, sagt das DIW. So seien die globalen Risiken nicht in den Griff zu bekommen, zumal auch die Drittweltländer nun fleißig CO2 produzieren. Helfen würden nur verschärfte Emissionsgrenzen
Der Boom der erneuerbaren Energien ist ein Erfolg der Umweltverbände – und der Bundesregierung. Bilanz und Ausblick zu einem zentralen Anliegen der Grünen
Der moskauhörige Geheimdienstgeneral Murat Sjiasikow gewinnt die Präsidentenwahlen in Inguschetien. Damit drückt der Kreml seinen Wunschkandidaten durch. Ein neuer Konflikt in der Region könnte jetzt programmiert sein
Schweizer Chemiekonzerne steigerten mit der deutschen Kriegswirtschaft ihre Umsätze dramatisch – selbst Partei-Rot der NSDAP kam aus Basel. Schlussbericht für gesamte Wirtschaft kommt morgen