Erst setzt das Wahlgericht 57 Abgeordnete ab, dann setzt der Oberste Gerichtshof sie wieder ein, darauf feuert der Kongress die obersten Richter – und die Staatsanwaltschaft stellt Haftbefehl gegen 24 Abgeordnete aus: Reformpolitik in Ecuador
Rund vier Millionen IrakerInnen sind seit 2003 aus ihren Heimatorten geflohen. EU und USA schotten sich ab, die Flüchtlinge bleiben im Land oder gehen nach Syrien oder Jordanien. Eine Konferenz des UN-Flüchtlingshilfswerks soll Entlastung bringen
Mit fast 60 Prozent erreicht das Referendum über legalisierte Abtreibung in Portugal einen klaren Sieg. Doch weil sich nur 44 Prozent der WählerInnen beteiligten, ist das Ergebnis nicht bindend. Reformiert wird trotzdem, doch einige Haken bleiben
Die Politik der EU für den Andenraum hat sich arbeitsteilig dem US-amerikanischen Plan Colombia angepasst: Die USA helfen dem Militär, die EU sorgt sich um Entwicklung
Die USA, Israel und die Palästinenser sollen die festgefahrenen Friedensbemühungen wiederbeleben. Die „Roadmap“ soll die Grundlage künftiger Verhandlungen bleiben. Entgegen dem Plan will die Regierung in Jerusalem eine Siedlung ausbauen
Die Regierung der angeschlagenen Präsidentin Arroyo bläst zum Krieg gegen die maoistische Guerilla. Doch in erster Linie werden linke AktivistInnen legaler Nichtregierungsorganisationen Opfer mutmaßlicher Todesschwadronen des Militärs