■ Frankreichs Privatisierungsprogramm verzögert sich / Internationale Kursstürze lassen die neuen Kleinaktionäre zittern / Dubiose Vergabe des Stammkapitals
■ Die Gewerkschaften profitieren von der Politisierung der Frauen und der Aktivitätsbereitschaft der Grünen / Eine umstrittene Infas–Untersuchung zum politischen Bewußtsein von Arbeitnehmern im Widerstreit der Apparatinteressen / Die politische Entscheidung nimmt den Gewerkschaften niemand ab
■ Historische Anmerkungen zum heute beginnenden Prozeß gegen Klaus Barbie, den ehemaligen Gestapo–Chef von Lyon / Das Selbstverständnis der Resistance als eines klassenübergreifenden Widerstands erweist sich als brüchig: Der gaullistischen Führung ging es auch darum, den Widerstand der Unterklassen einzudämmen
■ Verschuldungskrise in Lateinamerika spitzt sich zu - Südkorea ein Modell für die Dritte Welt? / Soziale Kosten der Ausbeutung billiger Arbeitskräfte ausgeblendet
■ Der bei einem Autounfall in Algerien verunglückte ETA–Führer Txomin galt als Unterhändler gegenüber der spanischen Regierung / War seine Ausweisung aus Frankreich 1986 eine Strafe für Uneinsichtigkeit? / Von Zuckerbrot und Peitsche der Sozialistischen Partei Spaniens
■ Die Nachfrage nach Altpapier hinkt hinter dem Angebot her / Recycling–Betriebe schlagen Alarm / Bonner „Frischpapierlobby“ stärker als politische Versprechen des Umweltministeriums / Öffentliche Verwaltungen fehlen als Abnehmer / Ohne konsequente Altstoffnutzung wird die Recycling–Wirtschaft zum Flop