■ Hamas-Attentat zeigt Wirkungen. Mehrheit im israelischen Kabinett fordert, die Autonomiegebiete auf Dauer abzuriegeln. Der Ruf nach Trennung zwischen Palästinensern und Israelis wird lauter
Nach zehn Jahren geben die konservativen Sozialdemokraten in Portugal die Macht an die Sozialisten unter António Guterres ab – der will jetzt mit wechselnden Mehrheiten regieren ■ Aus Lissabon Theo Pischke
■ Der irakische UN-Botschafter in Genf schließt sich dem nach Jordanien geflohenen General Kamil an. Das Haschemitenreich nutzt die Gunst der Stunde, seine Beziehungen zu den Golfstaaten zu verbessern
Der Angriff der Serben auf die UN-Schutzzone Srebrenica ist ihre Antwort auf die Offensive der Bosnier bei Sarajevo / Die bosnische Führung erhofft sich Hilfe von der US-Regierung ■ Aus Split Erich Rathfelder
Der meteorologisch wie demographisch eher einschläfernde mediterrane Militärhafen Toulon bekommt einen braunen Bürgermeister, der Franzosen „positiv diskriminieren“ möchte ■ Aus Paris Dorothea Hahn
In Tokio und Osaka gewinnen zwei Außenseiter überraschend die Bürgermeisterwahlen / Beide stützen sich nur auf Bürgerinitiativen / Schwere Niederlage der etablierten Parteien Japans ■ Aus Tokio Georg Blume
Italiens neofaschistische MSI schwingt sich mit ihrem Wandel zur „Alleanza nazionale“ zur stärksten Kraft der italienischen Rechten auf / Parteiführer Fini läßt Berlusconi alt aussehen ■ Aus Fiuggi Werner Raith