Musik ist nur eine Randerscheinung: Glocke-Vokal präsentiert Dietrich Fischer-Dieskau als brillanten Vorleser, versündigt sich aber dramaturgisch am Komponisten Hugo Wolf
Heute beginnt zusammen mit dem 15. Filmhistorischen-Kongress von CineGraph eine Retrospektive im Metropolis: „Tonfilmfrieden/Tonfilmkrieg“, so der Titel, setzt sich mit Produktionen des Tobis-Konzerns aus der NS-Zeit auseinander
Seit 25 Jahren sitzt Sabine im Rollstuhl und ist rund um die Uhr auf Hilfe angewiesen. Immer noch kämpft sie darum, ein normales und so freies Leben wie möglich zu führen – mit Helfern, Behörden und Arbeitgebern. Am meisten aber mit sich selbst
St. Johannis-Kirche widmet sich mit Vorträgen, Ausstellungen und szenischem Erinnerungs-Abend von Michael Batz der von den Nazis initiierten Hochzeit von 122 Paaren am 28. Oktober 1933
Momentaufnahmen in einem Hamburger Tonstudio: Eine Audiodoku des Hoffmann und Campe Verlags zum Nationalsozialismus richtet sich an Guido Knopp aus – will aber die Revisionismen seiner Fernsehserie richtig stellen und verklärende Aussagen kommentieren
Das morgen beginnende Bremer Musikfest soll Übernachter und Junge an die Weser locken. Mit deutlich mehr Marketinggeld, großer Kampagne und neuem Image
Claudia von Gélieu und Beate Neubauer sind Stadtführerinnen in Berlin. Der rote Faden ihrer Touren sind Frauen, denn ohne Fürstinnen und Fischmaries, Kämpferinnen und Mätressen, Suppenlinas und Bubiköpfe wäre Berlin nicht, was es ist
Neue Symbiose zwischen Natur und Kunst: Der japanische Künstler Rikuo Ueda fängt nicht nur den Sturm in Tüten, sondern zeichnet per Automatismus Windbewegungen von Bäumen und Sträuchern auf Papier und Radierplatte
Für einen Ortsverband sind sie zu wenig, für eine zünftige Skatrunde zu viele. Die Anhänger von Ronald Schill im Kreis Oberhavel wollen in den Bundestag, egal was ihr Vorsitzender dazu sagt – eine ernste Angelegenheit im Hinterzimmer des Gasthofs. Zu Besuch bei einer Krisensitzung in Velten