Ein 1:5 in Rumänien bringt den deutschen Fußball in Wallung. Der reagiert mit kohlscher Strategie: Abhaken, Weitermachen, Aussitzen. Und hat Recht damit: Was bleibt ihm sonst schon anderes übrig?
Gehäkelte Kakteen neben Computersimulationen: Das Museum für Kunst und Gewerbe stellt in der Ausstellung „Natur ganz Kunst – Positionen zeitgenössischer Gestaltung“ Fragen nach Authentizität
Günter „Nebentätigkeit“ Rexrodt gibt den FDP-Landesvorsitz auf. Bei seiner Nachfolge mischt er kräftig mit: Markus Löning erbt den Posten, aber der starke Mann wird Fraktionschef Martin Lindner
Begleitet von großem Werbeaufwand, entdeckt Beate Uhse derzeit eine neue Zielgruppe: Der Konzern will im Frühjahr die vermeintlich ersten Sexshops für Frauen öffnen. Dabei gibt es die in Berlin längst. Laura Méritt handelt schon seit Mitte der 80er-Jahre mit Silikonpimmeln und anderen Accessoires
Günter Piening, der Berliner Beauftragte für Integrations- und Migrationsfragen, ist nach vier Monaten im Amt kaum jemandem aufgefallen. Statt medienwirksamer Auftritte gibt es moderierte Gruppenarbeit. Macht er dennoch alles falsch?
Als NVA-Oberst bewachte Frithjof Banisch die DDR-Grenze. Heute ist er Herr über 600 Tiere im Wildpark Baruth, den er auf dem ehemaligen Erholungsgelände für die Sowjets errichtet hat
Für Westtouristen ist Rumänien preiswert, dafür lassen Komfort und Service zu wünschen übrig. Bei einer Mehrzahl der Bettenburgen wurde Außenkosmetik betrieben, Originaleinrichtung und Personal lassen realsozialistisches Flair aufkommen