Der Flensburger Jens-Peter Müller liebt und vermarktet traditionelle Musik aus dem nordischen Raum. Heute beginnt das von ihm geleitete FolkBaltica-Festival, auf dem skandinavische und baltische Künstler ihren Auftritt haben
Nach einer neuerlichen drastischen Streichung öffentlicher Fördergelder stehen die niedersächsischen Filmfestivals vor einer ungewissen Zukunft. Einige sind bereits Geschichte, anderen droht der Verlust von Arbeitsplätzen – und eine massive Einschränkung des Programmangebots ist fast schon die Regel
Die Auflösung der Bezirksregierungen in Niedersachsen betrifft auch die freie Kultur: Seit dieser Woche vergeben nun auch die Landschaftsverbände Projektfördermittel
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 11): Salem El Rafei ist Vorbeter in der Neuköllner Al-Nur-Moschee. Die Staatsanwaltschaft hat ein Auge auf ihn geworfen, weil der Libanese zu Gewalt aufrief. Der 43-jährige Imam selbst weist alle Schuld von sich
Mit einem verdienten 5:1-Erfolg in der Fußball-Champions-League über die belgische Legende RSC Anderlecht sichert sich der SV Werder Bremen den Verbleib im internationalen Geschäft
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 2): Emel Algan ist Vorsitzende des Islamischen Frauenvereins, Tochter eines Mitbegründers von „Milli Görüș“, Frau eines Mitglieds der „Islamischen Föderation“, sechsfache Mutter. „Und da bin auch noch ich, Emel, selbst“
Der ehemalige Grenzstreifen an der Bernauer Straße ist Sinnbild für die Teilung der Stadt im Alltag. Nun droht er unter Neubauten zu verschwinden. Bürgerinitiative startet heute eine Zwischennutzung
Die neuen Eigentümer wollen das Studio auf „großes internationales Kino“ ausrichten. TV-Produktionen sollen zusätzliche Einnahmen bringen. Brandenburger Medienbeauftragter wertet Übernahme als „ernsthaften Versuch“