Fernsehen kann so schön sein, so schlau und so lehrreich. Zum Beispiel, wenn es sich der Historie zuwendet, ohne in Hitler-Arien zu verfallen: Während der NDR die Geschichte seines Sendegebiets erzählt, schaut das ZDF auf die Kolonialzeit. Und auf ihre norddeutschen Protagonisten
Osnabrück unterliegt Holstein Kiel im Regionalliga-Spitzenspiel 2:3 und verliert den Anschluss an die Aufstiegsränge. Irgendwas fehlte dem VfL in den letzten Spielen. Nur was, das wüssten sie selbst gern
Zum Ärger von Förstern und Naturschützern verkaufen die niedersächsischen Landesforsten ihre Flächen an Privateigentümer. Anders als geplant, handelt es sich nicht nur um Streubesitz, sondern auch um größere Gebiete
Nach 10 Jahren voller Proteste, Fehlplanungen und Verspätungen soll im September der Tiergartentunnel öffnen. Während sich damals noch Naturschützer an Bäume ketteten, ist es längst still geworden um den teuren Mammutbau. Woran liegt das? Die Geschichte einer unterirdischen Planung
Sie haben studiert, leiteten ganze Abteilungen, überwanden Grenzen und kulturelle Unterschiede, erlernten neue Sprachen und neue Berufe – doch eine Chance bekommen sie hier nicht: Flüchtlingsfrauen. Drei Frauen berichten, wie sie, einmal in Berlin angekommen, langsam aufhören, an sich zu glauben
Kanutin Birgit Fischer (43), Deutschlands erfolgreichste Olympionikin, kehrt wieder einmal in den Leistungssport zurück – sie will sich für die WM qualifizieren
Manchmal sagt sie seinen Vornamen. Aber das ist wohl eher wie bei einem Kleinkind, das seine Mama ruft, vermutet Wolfgang Reichert. Denn er weiß, dass seine Frau ihn nicht mehr kennt: Seit 14 Jahren leidet sie an Alzheimer. Und unerbittlich schreitet die Krankheit voran – bis zur völligen Hilflosigkeit