In Albanien greift die Regierung zunehmend auf überkommene Methoden zurück. Doch auch der sozialistischen Opposition, die mehr Demokratie fordert, schlägt Mißtrauen entgegen ■ Aus Tirana Thomas Schmid
Die ehemalige autonome Republik hat sich vor drei Jahren für unabhängig erklärt, beteiligt sich aber an den russischen Parlamentswahlen am kommenden Sonntag ■ Aus Kasan Klaus-Helge Donath und Sabine Herre
Wie aus griechischen Kommunisten Slawomakedonier werden / Wer Minderheitenrechte fordert, gerät in Konflikt mit der Athener Regierung ■ Aus Thessaloniki Dorothea Hahn
Bittere Armut und ein hartes Besatzungsregime in der albanisch besiedelten Region im Süden Serbiens/ Der gegenseitige Haß ist allgegenwärtig ■ Aus Priština Thomas Schmid
Die fast ausgestorbene Wildkatze siedelt sich wieder in den Mittelgebirgen an/ BiologInnen kommen dem scheuen Tier nur langsam auf die Spur/ Horrormärchen und Jägerlatein über das „Raubzeug“ ■ Von Heide Platen
Seit die Ressourcen Malaysias und Indonesiens zu Ende gehen, drängen die Holz- und Zellstoffgesellschaften verstärkt nach Papua/ Die Bevölkerung beginnt sich zu wehren ■ Von Ute Schaffer und Norbert Suchanek
Deutschland löst das „Zigeunerproblem“ mit Geld/ Ab 1. November werden über 43.000 Roma nach Rumänien zurückgeschickt/ Der Großfamilie Caldera droht nach zweijähriger Flucht die Abschiebung ■ Von Anita Kugler
Seit Tagen campieren 200 Kranke vor der Parteizentrale der spanischen Sozialisten. Die Olivenölvergiftung von 1981 zerstörte ihr Leben – auf Entschädigungen warten sie bis heute vergeblich ■ Aus Madrid Antje Bauer
■ Weltmeister Moses Kiptanui aus Kenia lief beim Grand-Prix-Sportfest in Zürich die Tempomacher platt und verbesserte den Weltrekord über 3.000 Meter Hindernis um mehr als drei Sekunden
Am vergangenen Wochenende legte die deutsche Militärführung ihre Prioritäten für die 90er Jahre fest. Flexible Eingriffsfähigkeit lautet die Devise — und Einsparungen gibt es weniger als erwartet. ■ Von Andreas Zumach