Nach dem Tod des ehemaligen russischen Agenten Litvinenko findet die britische Polizei Rückstände von Polonium-210 in zwei Büros in London. Wie der Stoff dort hingelangt ist, ist unklar. Premier Tony Blair verspricht „rückhaltlose Aufklärung“
Die palästinensische Familie Al-Athamna hat bei einem israelischen Angriff im nördlichen Gaza-Streifen neunzehn Angehörige verloren. 43 Verletzte liegen noch in den Kliniken. An ein Versehen glaubt niemand, auch wenn die Regierung das beteuert
In Kongos Hauptstadt Kinshasa hat sich der einstige Rebellenführer bei der Präsidentschaftswahl durchgesetzt. Nun sind sich seine Anhänger sicher, dass er die gesamte Wahl schon gewonnen hat. Doch landesweit kann es anders aussehen
Indonesien will die Kredite des Internationalen Währungsfonds schnell zurückzahlen. Entwicklungs- und Schwellenländer verzichten auf die Hilfe der ungeliebten Institution
Die Partei von Präsident Alijew sichert sich mit fragwürdigen Methoden die absolute Mehrheit. Internationale Beobachter stellen zahlreiche Verstöße fest. Das abgeschlagene Oppositionsbündnis Asadlik ruft zu friedlichen Protesten auf
Argentiniens Präsident Néstor Kirchner erzielt bei den Wahlen vom Sonntag eine gute Basis für seine Wiederwahl 2007. Seine Frau gewinnt die wichtige Provinz Buenos Aires gegen die lange Vorherrschaft von Kirchners Vorgänger Duhalde
Das Verteidigungsministerium will die Hauptverbindungsstraßen im Westjordanland künftig nur noch den Siedlern zur Verfügung stellen. Außerdem sollen neue Straßensperren errichtet werden. Das stößt auf Kritik, auch in Washington
Die USA erleben derzeit die wahrscheinlich größte Binnenwanderung ihrer Geschichte: Rund eine Million Menschen haben durch den Hurrikan „Katrina“ zumindest vorübergehend Obdach und Arbeit verloren – viele werden nie zurückkönnen
Weil eine politische Lösung fehlt, soll die Justiz griechischen Flüchtlingen die Rückgabe ihres Besitzes auf Zypern ermöglichen. Doch türkische Zyprioten klagen zurück