Das neue Energiewirtschaftsgesetz kommt am 1. Juli – dennoch erwarten Branchenkenner für 2006 eher steigende als sinkende Strompreise. Großhandelspreise für Strom sind bereits im letzten Vierteljahr um mehr als 30 Prozent gestiegen
Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen für die 900.000 Landesbeschäftigten denkt Ver.di über die Formen eines Arbeitskampfes nach. Streiks allerdings will Ver.di-Chef Bsirske nicht flächendeckend und auch lieber keine Urabstimmung
Baden-württembergische Ex-Kabinettsmitglieder Palmer und Döring bestreiten unrechtmäßigen Bezug hoher Pensionen. Auch das zuständige Landesamt widerspricht SPD-Gutachten. Palmer: Debatte über Politikerbezüge „Sargnagel der Demokratie“
Ab 2005 dürfen in China nur noch Autos verkauft werden, die einen bestimmten Spritverbrauch nicht überschreiten. General Motors, DaimlerChrysler und Volkswagen werden ihre großen Modelle nicht mehr absetzen können. Ob Europa daraus lernt?
taz-Serie (3. und letzter Teil): Neues Jahr – neue Gesetze. Lohn- und Einkommens-steuern sinken, Online-Geschäfte und Krankenversicherungen werden sicherer
Auch in Nienburg an der Weser sollen Soldaten bei einer Wehrübung gefesselt worden sein. Staatsanwälte ermitteln wegen Freiheitsberaubung und Nötigung. Bundeswehrhistoriker Wolffsohn wirft Struck Verharmlosung von Folter vor
Die Vertreter der Karstadt-Angestellten sehen nur wenig Verhandlungsspielraum beim Beitrag des Personals zur Sanierung des Konzerns. Alle Arbeitsplätze und Kaufhäuser sollen erhalten bleiben. Stattdessen fordern sie die Banken zu neuen Krediten auf