Die Fahrradbranche verliert im ersten Halbjahr acht Prozent Umsatz. Ihre Hoffnungen setzt sie nun ins Elektrorad. Das Trendbike soll neue Zielgruppen erreichen.
Nach dem Tod von Langzeitherrscher Omar Bongo in Afrikas reichstem Land will sich sein Sohn Ali an diesem Sonntag zum Nachfolger wählen lassen - und ihm sind dabei fast alle Mittel recht.
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag verfügt Freilassung des inhaftierten kongolesischen Oppositionsführers unter Auflagen. Unter anderem Deutschland könnte ihn aufnehmen.
KARSTADT-WARENHÄUSER Arcandor braucht noch am Montag einen Notkredit, sonst droht dem Konzern die sofortige Zahlungsunfähigkeit. Kanzlerin Merkel bleibt skeptisch
Nur wenige Tage, nachdem sie Steueroasen gebrandmarkt hat, ist die Industrieländerorganisation zufrieden mit dem Erfolg und sieht keine Ausreißer mehr.
Der Export der zweiten Schlüsselindustrie bricht im Januar um die Hälfte ein. Besserung ist nicht in Sicht: Die Unternehmen verzeichnen 42 Prozent weniger Aufträge. 50.000 Leiharbeiter und 25.000 Stammbeschäftigte müssen wohl gehen
Am Montag verkündete der US-Versicherer AIG den größten Verlust der Wirtschaftsgeschichte. Er machte im letzten Quartal 2008 ein Rekordminus. Der Staat muss wieder helfen.
Mit dem Solidaritätszuschlag sollen Reiche einen Beitrag zur Krisenbewältigung leisten. Der SPD-Linke Böhning will Abgaben ab einem Einkommen von 50.000 Euro.
Finanzminister Steinbrück bereitet ein Banken-Enteignungs-Gesetz vor. Dabei geht es ihm vermutlich nur darum, den Großaktionär der Immobilienbank Hypo Real Estate mürbe zu machen.
Die Opec vereinbart stärkste Produktionskürzung seit Einführung der Förderquoten. Selbst Russland und Aserbaidschan ziehen mit. Der Preisverfall geht trotzdem weiter.
Das Schülerlabor Geisteswissenschaften macht mit der Praxis moderner geisteswissenschaftlicher Forschung vertraut. Die Gründerin Yvonne Pauly beschreibt Ziel und Arbeit der Einrichtung