Während die Nürnberger Bundesanstalt bei den Arbeitslosen Milliardenbeträge spart, gerät Behördenchef Gerster jetzt wegen relativ kleiner Summen für Öffentlichkeitsarbeit in die Kritik. Ministerium kann „im Moment“ kein Fehlverhalten sehen
Schon wieder gibt es ein neues Modell, das das deutsche Steuersystem radikal vereinfachen will. Diesmal stammt es von Ex-Verfassungsrichter Paul Kirchhof. Allerdings sind die Unterschiede zu Vorschlägen von CDU, FDP und Grünen nicht groß
FDP-Chef Guido Westerwelle will Deutschlands Motor auswechseln. Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung und Flächentarif sind verzichtbar, 45 Jahre Arbeit für jeden Lohn, so sieht die freidemokratische „Erwirtschaftungsgesellschaft“ aus
14 Geiseln aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden, die knapp sechs Monate in der Gewalt einer islamistischen Gruppe waren, sind nach Hause zurückgekehrt. Deutsche Sicherheitskräfte helfen angeblich bei der Suche nach den Entführern
Trotz Warnungen des Auswärtigen Amtes halten die Bundesländer an Abschiebungen in den Kongo fest. Weil ein Transport per Linienflug derzeit nicht möglich ist, werden Flugzeuge eigens angemietet – für stolze 30.000 Euro pro Jet
Gericht spricht Angeklagte im Kölner Polizistenprozess der Körperverletzung mit Todesfolge schuldig. Haftstrafen bis zu sechzehn Monaten auf Bewährung verhängt. Unzulängliche medizinische Versorgung des Opfers wirkt strafmildernd
Bundesfinanzminister Hans Eichel heimst von fast allen Seiten Zustimmung für die Idee einer großen Steuerreform Anfang 2004 ein. Doch wie sie bezahlt werden soll, ist umstritten. Die wichtigste Frage: Welche Subventionen sollen gekürzt werden?