GLEICHSTELLUNG Frauen arbeiten zwar häufiger als früher. Aber sie fühlen sich durch ihre Jobs auch müder als Männer. Warum? Weil sie immer noch deutlich mehr im Haushalt machen als ihre Partner
STERNE Die Spiele von Sotschi sind beendet, die Erinnerungen an sie werden verblassen. Nur die strahlendsten Sieger und die ganz persönlichen Schicksale werden sich in unser Gedächtnis einprägen. Jetzt schon! Lesen Sie selbst. Diese OlympionikInnen wollen wir auch in Pyeongchang wiedersehen
Die großen Islam-Verbände fordern die Abberufung von Mouhanad Khorchide, der in Münster islamische Theologie lehrt. Die Universität ist in einer Zwickmühle.
TRENDWENDE Die Arbeitskosten stiegen hierzulande zuletzt stärker an als im Euroraum. Forscher begrüßen die Entwicklung: Die Krise in Europa werde abgemildert und die hiesige Wirtschaft angekurbelt
KONJUNKTUR Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten deutliches Wachstum im nächsten Jahr und warnen vor Mindestlöhnen. Gewerkschaften empört. Risiken wegen Euro-Krise
PSYCHOTHRILLER Mit trockenem, bisweilen sarkastischem Humor nähert sich Julia Deck den absurden Seiten zwischenmenschlicher Beziehungen: „Viviane Élisabeth Fauville“
URTEIL Ein deutscher Wahlbeobachter wurde vom Außenministerium von Aufträgen ausgeschlossen. Auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes wurde die Regierung verurteilt, ihm Auskunft zu erteilen
NS-GESCHICHTE 42.500 Lager hat es im Nationalsozialismus gegeben, sagen US-Forscher. Andere Experten finden es falsch, KZs und Zwangsarbeiterlager zusammenzufassen
DROHNEN Verteidigungsminister de Maizière will Kampfdrohnen für die Bundeswehr. Der FDP-Politiker Hartfrid Wolff fürchtet einen „Schritt in Richtung unbegrenzte Kriege“