In Wien tagen die Außenminister der Vetomächte des Sicherheitsrats und Deutschlands. Die Regierung in Teheran reagiert verhalten bis ablehnend auf das Gesprächsangebot aus Washington und weist die von den USA gestellten Bedingungen zurück
Nationalkonservative bilden mit Rechtsradikalen und Rechtspopulisten Regierung, um die für ihre „moralische Revolution“ nötige Mehrheit im Parlament zu bekommen. Schuld an diesem neuen Kabinett sollen allein die Liberalkonservativen sein
Anhänger einer Splittergruppe der IRA liefern sich in der irischen Hauptstadt Straßenschlachten mit der Polizei. Mindestens 40 Personen werden verletzt und 41 verhaftet. Die gewalttätigen Proteste spielen protestantischen Extremisten in die Hände
Samuel Alito wird Richter am Obersten Gerichtshof der USA. Gestern bestätigte der Senat seine Berufung, nachdem der Versuch einiger Demokraten gescheitert war, eine Abstimmung zu verhindern. Jetzt steuert die Rechte den Supreme Court
Parteichef Kennedy trank und musste gehen. Ein Nachfolgekandidat hielt sich einen Strichjungen, einer ist trotz Anti-Schwulen-Kampagne bisexuell. Und nun?
Die SPD steckt in ihrer tiefsten Krise seit 1945. Der dramatische Wählerschwund hat nicht nur mit Schröder zu tun. Der Vertrauensverlust begann vor langem in den Kommunen
Bevor das Entführungsopfer Khaled al-Masri seine Kanzlei betrat, hatte Manfred Gnjidic nie etwas mit Geheimdiensten zu tun. Der Ulmer Rechtsanwalt beschäftigte sich mit Bau- und Verwaltungsrecht. Doch Gnjidic hat schnell gelernt
Mit Ellen Johnson-Sirleaf als neuer Präsidentin von Liberia kürt das Wahlvolk in Afrika zum ersten Mal eine Frau zur Siegerin. Der unterlegene Fußballstar George Weah spricht von Wahlbetrug. Johnson-Sirleaf appelliert an UNO, in Liberia zu bleiben
Literarische Entdeckung und treffendes Porträt der französischen Gesellschaft in den Jahren 1940/41: „Suite française“, ein nachgelassenes Romanfragment der jüdischen Exilrussin Irène Némirovsky