■ Die Verärgerung über Fehlleistungen des SPD-Senats in Sachen Wohnen und Verkehr, in der Frage des Asylrechts und des „Genossenfilz“ verursachte die Abwanderung
■ Der Zusammenbruch der DDR-Ökonomie hat Fachkräfte auf den Arbeitsmarkt geworfen, deren Qualifikation durch zu lange Arbeitslosigkeit verlorenzugehen droht. Beschäftigungsgesellschaften sollen ihnen...
■ Entfremdung von den politischen Parteien und Wahlmüdigkeit: Die Nichtwähler waren bei der Wahl ins Hamburger Rathaus die stärkste Gruppierung. Selbst die SPD, die ihren Wähleranteil um drei Prozent steigerte, verlor 50.000 Stimmen. „Sozialliberales Modell“ erhielt eine Abfuhr. Die Grünen als künftige Königsmacher.
■ Der deutsche Einigungsvertrag erklärte die Enteignungen in der sowjetischen Besatzungszone bis 1949 für unumstößlich. Karlsruhe wies gestern alle Verfassungsklagen dagegen zurück.
■ Morgen könnte ein SPD-Sieg die Bonner Politik durcheinanderbringen. Bei einem Erfolg ihres Spitzenkandidaten Rudolf Scharping und der an der Fünf-Prozent-Hürde krepelnden Grünen würde die Mehrheit im Bundesrat...
■ Die steile Karriere und der persönliche Kreuzzug des George Bush/ Immer wieder fühlte er sich genötigt, den Eindruck von Handlungsunfähigkeit zu zerstreuen
■ Die Waffenruhe, die die Alliierten nach 100 Stunden Bodenkrieg verkündeten, gilt einer offenbar vernichteten Armee. Von 42 Divisionen des Diktators aus Bagdad, so die Darstellung der Sieger, seien 41 ausgelöscht. US-Präsident Bush hat damit auch seinen ganz persönlichen Feldzug gegen Saddam Hussein gewonnen.
■ Die Zahl der Arbeitslosen in den neuen Bundesländern ist auf eine neue Rekordmarke geklettert. „Wir stehen vor einem Beschäftigungstal“, kommentierte BfA-Präsident Franke die aktuelle Statistik. Im Westen expandiert indes die Beschäftigung ungebrochen stark.
■ Auf unseren Bildschirmen ist der Krieg immer noch sauber. Die Militärzensur beider Seiten verweigert der Weltöffentlichkeit Bilder von den Zerstörungen und Informationen über die Opfer im Irak. So sind wir bisher auf Plausibilitätsüberlegungen von Experten und auf Augenzeugenberichte angewiesen.
■ Über den alltäglichen Krieg und seine Opfer wissen wir heute weniger als während des Vietnamkriegs/ Medienmanipulation macht verläßliche Informationen nahezu unmöglich