Das Aus für Schwarz-Grün beschert der GAL Zustimmung bei Mitgliedern und Umfragewerte auf Rekordniveau. Christa Goetsch verzichtet auf erneute Spitzenkandidatur. Die neue Frau der GAL heißt Anja Hajduk.
Fußgänger haben es im Vergleich zu anderen Verkehrsteilnehmern schwer. Ein besonderes Ärgernis sind Ampeln. Der taz-Test zeigt: Oft kommen nur Sprinter bei Grün über die Straße. Senat verspricht Besserung.
Der SPD-Politiker Jann Jakobs bleibt in Potsdam acht weitere Jahre Oberbürgermeister. Bei der Stichwahl besiegt er klar Hans-Jürgen Scharfenberg von der Links-Partei.
Asylbewerberin bringt totes Baby zur Welt, nachdem die Krankenstation der Flüchtlingsunterkunft Horst auf Beschwerden nicht reagiert hat. Anwalt stellt Strafanzeige, Ermittlungen laufen.
Die Hamburger Union diskutiert über ihren künftigen Kurs. Partei-Vizechef Weinberg schlägt eine Integrationspolitik aus einem Guss vor, Schulpolitiker Heinemann fordert Bildungspolitik ohne Koalitionspartner.
Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit lässt sich Bremen von Gerald Ponesky organisieren. Der hat bis zum Untergang der DDR bunte Feste für Erich Honecker und die FDJ organisiert.
Das Eisenbahn-Bundesamt verlängert die Betriebsgenehmigung für die S-Bahn nur um ein Jahr. Wegen der Kälte fallen zusätzlich Züge aus. FDP fordert den Rücktritt von Verkehrssenatorin Junge-Reyer.
SCHLESWIG-HOLSTEIN Bis zur Neuwahl wollen die Grünen mit neuen Mehrheiten arbeiten. Und danach regieren. Die designierte Spitzenkandidatin Monika Heinold und Fraktionschef Karl-Martin Hentschel im taz-Interview
KOMMUNALWAHLEN CDU bleibt trotz Verlusten stärkste Kraft in Mecklenburg-Vorpommern. Die Linkspartei legt weiter zu – aber auch die NPD ist in Städte- und Gemeindeparlamenten auf dem Vormarsch