Häuptling „Ulzanas“ Bewässerungsanlage: Im Frankfurter Filmmuseum widmet sich die Ausstellung „Winnetou und sein roter Bruder“ dem Indianerfilm in Ost und West. Dem Indianer-Alltag schenkten DDR-Filme mehr Aufmerksamkeit als die Westfilme
Knapp 300.000 Menschen waren im Berlin im Dezember arbeitslos. Auch Karin. Ihr Leben ist ein gestaltloser Brei. Sie gehört zu den Leuten, die Angst vor allem haben, was irgendwie mit Dynamik zusammenhängt. Eine Geschichte von Zeitmanagement und Langeweile, Fitness und Goldgruben
Beim Dirigenten Christian Thielemann verbindet sich eine konservative Weltanschauung mit konservativer Kunstauffassung. Vom Klassik-Feuilleton wird er dafür zur musikalischen Leitfigur emporgeschrieben. Anzeichen für einen Stimmungswandel?
Pogo im Jahr 2002: Brett Gurewitz, Gitarrist von Bad Religion, prägte den Punk wie kein anderer. Bis er zu seinem eigenem Feindbild mutierte. Nun will er von der Punknische aus die Majors verändern
Heilung durch Bach: Der norwegische Schriftsteller Jon Fosse, in Frankreich schon als „Beckett des 21. Jahrhunderts“ gefeiert, wird in der nächsten Spielzeit auch auf deutschen Bühnen zu den meistgespielten Newcomern zählen. Seine Stücke entsprechen dem neuen Bedürfnis nach lyrischer Kargheit
Ehepaare verlieren sich, Affen finden sich im Menschen wieder, und Jan Fabre experimentiert mit Nutella: Die Hannoveraner „Theaterformen“ setzen auf Weitläufigkeit wie das „Theater der Welt“