Zwei Männer reden sich in Rage vor lauter abgrundtiefem Haß auf ihre Ex-Frauen. Die Rachegelüste und Mordabsichten des einen sind überall bekannt – aber alle hören weg. Dann explodiert die selbstgebastelte Autobombe ■ Aus Köln Bernd Müllender
Kohl wählen die wenigsten, aber fast alle wünschen sich von Schröder Kohlsche Qualitäten. Sechs Tübinger Gymnasiasten über den Wahlkampf, die Politik und das erste Mal ■ Von Jens Rübsam
Mali gilt als Vorbild der friedlichen Demokratisierung in Westafrika. Aber seit sich die Politiker nur noch streiten, mobilisiert die Bevölkerung sich lieber selbst ■ Aus Bamako Christine Nimaga
Täglich kommen Flüchtlinge aus dem Kosovo übers Gebirge nach Albanien. In umgekehrter Richtung werden Waffen geschmuggelt – Nachschub für die UCK-Kämpfer ■ Aus Tropoja Thomas Schmid
Weil sie nicht als „Treppenterrier“ anheuern wollen und wissen, was sie wert sind, gehen die arbeitslosen Schwestern Marion Knabe und Herma Nippe heute auf die Straße ■ Aus Berlin Constanze v. Bullion
In Ostberlins größtem Industriegebiet werden die Fabriken dichtgemacht. Ein Investor träumt von der Wiedergeburt des Stadtteils als Dienstleistungs- und Kulturzentrum, die AnwohnerInnen träumen von den alten Zeiten ■ Aus Berlin Hannes Koch
Alle Jahre wieder und immer zur Weihnachtszeit wird in der niedersächsischen Bauerschaft Westerloy das Haushaltsloch auf spielerische Art gefüllt: Einheimische und Touristen knobeln um die Wette. Das Geld bleibt im Dorf ■ Von Jens Rübsam
Im Westjordanland erzieht die renommierte christliche Privatschule Talitha Kumi in der Nähe von Jerusalem palästinensische Kinder zum Zusammenleben mit Israelis. Hier loben sich Schüler und Lehrer gegenseitig ■ Aus Beit Jala Georg Baltissen
Die Stadt Passau will ihr berühmtestes Bauwerk abreißen lassen und hofft, mit der Nibelungen-Halle auch gleich das braune Image loszuwerden, das ihr die alljährlichen Parteitage der rechtsextremen DVU verpaßt haben ■ Von Philipp Maußhardt
Liedgut für alle Lebenslagen: In Frankreich werden Chansons sogar aus der Perspektive aufblasbarer Gummipuppen geschrieben. Neues aus der Wunderwelt der schönen Geste ■ Von Reinhard Krause
Niedersachsen privatisiert die landeseigenen Harzwasserwerke, den größten Wasserversorger des Bundeslandes. Kaufen will der Stromkonzern PreussenElektra. Die Zeche sollen die Endverbraucher zahlen ■ Aus Hannover Jürgen Voges