Ukrainische Präsenz demonstrieren, auch drei Jahre nach Beginn von Putins Angriffskrieg: Die Malerin Kateryna Lysovenko und das Videokunstduo Roman Khimei & Yarema Malashchuk sind im Kunstverein Hannover zu sehen
Eine Kupfermine in Mexiko verseucht die Umwelt, Betroffene beschweren sich in Deutschlandüber den Hamburger Konzern Aurubis, der das Metall importiert. Vielleicht ist das bald unmöglich
Was passiert, wenn chronisch überlastete wissenschaftliche Mitarbeiter:innen einen Teil ihrer Arbeit nicht mehr erledigen? An der Universität Göttingen wird ab Freitag gestreikt – damit das Präsidium endlich für bessere Arbeitsbedingungen sorgt. Andere Unis sind schon weiter
Temporeich wie ein B-Movie geht „Das deutsche Haus“ in Göttingen neurechter Verführung nach und denen, die darauf reinfallen. Philipp Löhles Stück bietet reichlich Witzfiguren auf, aber ihrem eigentlichen Thema weicht die Inszenierung aus
Axel Brase-Wetzel kümmert sich seit 30 Jahren um Wohnungslose in Bremen. Es ist ein steter Kampf für Ressourcen, gegen die Sucht und für einen menschenwürdigen Umgang
An Bremens Schulen wird es eng und enger. Neue Schulen sind geplant – doch ihr Bau wird zurückgestellt, weil es an Geld dafür im Haushalt fehlt. Für Übergangslösungen in Containern werden derweil jährlich Millionenbeträge fällig
Jährlich erkranken 16.500 junge Erwachsene in Deutschland an Krebs. Sie leiden oft auch unter materiellen Sorgen. In mehr als 30 Städten tauschen sich Betroffene regelmäßig aus
Nikola H. war acht, als ihre US-amerikanische Mutter mit ihr in die Vereinigten Staaten zog – gegen den Willen des Vaters. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall: 2023 wurden Hunderte Kinder ins Ausland entführt. Es kann Jahre dauern, bis sie zurückkommen
Schon vor Corona ignorierten manche Mediziner den Forschungsstand zu HIV und Aids. André wäre deshalb fast gestorben. Trotzdem besucht er seinen Arzt noch.