Gaddafi feiert den 40. Jahrestag seiner Machtergreifung - und die ganze Welt feiert mit. Kein Politiker hat im vergangenen Jahrzehnt eine fulminantere Karriere gemacht.
KARSTADT Schicksalstag für Arcandor: Am Dienstag sollen die Insolvenzverfahren für das Handels- und Touristikunternehmen eröffnet werden. Doch Karstadt muss weiterleben – sonst droht den Innenstädten der Kollaps. Bekenntnisse eines Dortmunders
In Woodstock wurde die alternative Bewegung geboren. Alles wurde besser. Doch dieser Glauben daran, bessere Menschen zu sein, konnte einem auch auf die Nerven gehen.
In der Ludwigsburger "Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen" arbeiten die Ermittler daran, Kriegsverbrecher wie John Demjanjuk zu überführen.
40 Jahre Mondlandung: Da lassen sich doch gleich mal Menschen und Dinge raufschießen, die man gerne loswerden würde. Ein paar Vorschläge aus der taz-Redaktion.
Sollen frühere Stasimitarbeiter heute öffentliche Ämter besetzen dürfen? Ja, finden die Bewohner von Schönberg, einer Stadt in Nordwestmecklenburg, und wollen ihren Bürgermeister zurück – der musste jetzt wegen seiner Stasivergangenheit gehen
Millionen Menschen weltweit verfolgten gestern die offizielle Trauerfeier für den King of Pop in Los Angeles. Haben sie mit Michael Jackson auch die globale Popkultur zu Grabe getragen?
LITERATUR Die Autorin und neue ZDF-Literaturkritikerin Amelie Fried über die Bedeutung des Lesens, gut gemachte Unterhaltung, Perfektionismus und typisch deutsche Vorbehalte
Michael Tsokos hat eine Leiche entdeckt, von der er glaubt, es könnte Rosa Luxemburg sein. Ein Gespräch mit dem Rechtsmediziner über seine Spurensuche.
Bei der Versteigerung des Nachlasses von Rechtspopulist Pim Fortuyn schwelgen die Bieter in Erinnerungen. Derweil fällt der Hammer für Aschenbecher und Sitzmöbel. Ein Ortstermin.
So lautet der Dreiklang Stuttgarts. Dort haben 40 Prozent der Bürger einen Migrationshinter- grund. Doch sie sind selbstverständlicher Teil der Stadt. Wer verstehen will, wie das funktioniert, muss in das „Haus 49“. Ein Ortstermin
Skandal? Ach was, Silvio Berlusconi wollte doch nur, dass die 18-jährige Noemi ihn in seinem Kampf gegen das Böse bestärkt: die Kommunisten und die Fremden. Die Italiener verstehen das.
BEGEGNUNG Der Deutschafghane Hasib musste einst aus Kabul nach Berlin fliehen – zurück blieb sein Vater. Erst 20 Jahre später sehen sich die beiden Männer wieder – ihr Treffen ist von Sprachlosigkeit und Fremdheit geprägt
Mit CDs ist heute nur noch Geld zu machen, wenn man Coldplay, U2 oder Die Ärzte heißt. Trotzdem brauchen Musiker natürlich Alben. Die finanzieren jetzt die Fans - direkt. Über sellaband.com.
ORANGENPAPIERE Vom edlen Wilden bis zum eigenen Kind: Die seidigen Hüllen der Apfelsinen erzählen kleine Geschichten. Ein Gespräch mit Dirik von Oettingen
UNTERNEHMEN – In Hamburg gibt es seit 2004 das erste Discountbordell. Das Konzept ist so erfolgreich, dass die Betreiber jetzt Lizenzen für Franchise-Unternehmen anbieten