Der Eishockeyclub ECD Iserlohn machte in den 1980ern Werbung für Gaddafis "Grünes Buch". Manche klagen noch heute über die "Doppelmoral" in Sachen Libyen.
In vielen arabischen Ländern wird derzeit protestiert. Was denken Araber in Deutschland eigentlich darüber? Ein Stimmungsbild aus Berlins „City Chicken“.
Emin Capraz ist Rechtsanwalt in Köln. Doch er fühlt sich in seiner Heimat am Rhein "nicht erwünscht" - und zieht in die Türkei. Aus den Einwandererkindern werden Auswanderer.
Am Dienstag zeigt Sat.1 mit "Restrisiko" (20.15 Uhr) den Film zur Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. Der ist richtig gut. Und bezieht engagiert Position.
Ab Freitag müssen ehemalige Prominente in der RTL-Sendung "Dschungelcamp" wieder Insekten essen. Nur Rainer Langhans nicht, für den Vegetarier gibt es eine Ausnahme.
Der Erfinder von "Türkisch für Anfänger" schreibt Drehbücher mit Anspruch, die trotzdem jeder versteht. Mittwoch startet die neue Staffel "Doctor's Diary" (20.15, RTL).
Der französische Regierungschef Nicolas Sarkozy bekommt sein Brot vom Baguette-König von Paris. Er hat senegalesische Wurzeln und sieht seinen Kunden mit Gelassenheit.
An der Schule riefen sie ihn "Scheißtürke", heute erforscht Ahmet Toprak gewalttätige Migrantenjungs. Deutschenfeindlichkeit existiert, sagt er. Eigentlich gehe es aber um Diskriminierung.
Der G-20-Gipfel in Seoul soll Südkoreas globalen Aufstieg zeigen. Doch der Erfolg ist mit einem Leistungsdruck erkauft, der immer mehr Menschen in den Suizid treibt.
Arno Schmidt war ein Ausnahmeliterat und sein Werk "Zettel's Traum" ist ein Buch im Ausnahmeformat. Erst jetzt konnte es so erscheinen, wie es der Autor wollte.
In Kalifornien wird am Dienstag über den "Vorschlag 19" abgestimmt. Die Chancen stehen gut, dass Cannabis künftig als Entspannungsmittel legal verkauft werden darf.
Derzeit macht Konstantin Neven DuMont mit einer bizarren Blog-Affäre von sich reden. Sein Vater will ihn unbedingt als Erben, dieser Druck lässt den Junior immer wieder straucheln.
Heute wird Annette Humpe 60 Jahre alt, doch das Kind in ihr will weiterspielen. Im Interview spricht die Musikerin über die Kunst, sich das Leben so schön wie möglich zu machen.
In vielen US-Großstädten gibt es immer mehr Viertel, die mit Fast-Food-Ketten überschwemmt, mit frischen Lebensmitteln aber chronisch unterversorgt sind.
Die Radiomoderatoren Volker Wieprecht und Robert Skuppin haben ein Buch über Rituale geschrieben. Rituale können gegen Angst helfen und nehmen mit dem Alter zu, stellen sie fest.
In seinem neuen Film "Das Ende ist mein Anfang" spielt Bruno Ganz den sterbenden Journalisten Tiziano Terzani. Ein Gespräch über die Angst vorm Sterben, Väter und Gurus.