Pola Kinski hat über 20 Jahre nach dem Tod ihres Vaters von ihrem Missbrauchs-Martyrium berichtet. Die „SZ“ wirft ihr deswegen Voyeurismus vor. Eine Erwiderung.
Die „Bild“ will eine „Wut-Welle“ gegen die neue Finanzierung von ARD und ZDF auslösen. Die Verteidiger sind in der Unterzahl, haben aber einen Vorteil.
Die „FTD“ ist Geschichte, die „Rundschau“ insolvent. Jetzt rufen alle nach Subventionen für Zeitungen. Doch taugen die Modelle in Europa als Vorbilder?
TV-Serien wie „Body Farm“ und „CSI“ machen Forensiker zu Kriminalisten. Ein realistisches Bild? Nö, sagt Mark Benecke – spannend ist sein Job aber dennoch.
1.000 Seiten Roman hat Christian Schwochow zu einem Fernsehzweiteiler verarbeitet. Der Regisseur und die Hauptdarstellerin über Träume vor und nach der Wende.
AUSGEBRANNT Die Zeit der alten Glühbirnen ist vorbei, wegen des EU-Verbots gehen heute die Lichtbringer mit 25- und 40-Watt vom Markt. Zum Abschied ein kleines ABC des Leuchtens
Jack ist seit 18 Jahren Junkie. In der Halbwelt des U-Bahnhofs am Kottbusser Tor lebt er von Schuss zu Schuss. Seine Freunde sind mittlerweile alle tot.
Köln kriegt eine neue Akademie der Künste. Zu den Mitgliedern der AdWK zählt auch der diesjährige Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, Liao Yiwu.
Die Debatte über europäische Anleihen ist nicht neu. Vor dem Start des Euro waren sie im Gespräch. Kohl und Mitterand hielten sie für nicht für durchsetzbar – mit Folgen.