DIE UKRAINEKRISE UND IHRE LÖSUNG Ein Pro und Contra von Klaus-Helge Donath und Stefan Reinecke zur Frage, ob Europa und die USA militärische Stärke gegen Putin zeigen müssen, löste in der Redaktion und unter den LeserInnen eine Debatte aus
GEMEINSAM LERNEN Kein Kind oder Schüler sollte als „andersartig“ angesehen werden. Alle sollten die gleichen Bildungschancen bekommen. Dafür steht das Modell der Inklusion. Doch wie weit funktioniert es? Endet es am Übergang zum Gymnasium?
Kiew schickt Truppen gegen prorussische Milizen, die Nato verstärkt Osteinsatz und die „Bild“-Zeitung polemisiert gegen Russen-Panzer in Berlin. Bei den Genfer Gesprächen zeigt sich Russland kooperativ, die Skepsis bleibt
C-WAFFEN Die Linke stimmt mehrheitlich gegen die militärische Begleitung der Fregatte „Augsburg“. taz-Autor Stefan Reinecke meint: Das ist grotesk. taz-Autor Pascal Beucker sagt: Es ist richtig, seinen Frieden nicht mit dem Krieg zu machen. Und die LeserInnen?
8,50 EURO In der vergangenen Woche berichtete die taz über das Ringen der Großen Koalition um den Mindestlohn. Eva Völpel kommentierte den Kabinettsentwurf zu den Ausnahmen auf taz.de: Die unterste Lohngrenze wird immer löchriger
Ganz nah dran: Je mehr ich mich mit dieser Geschichte beschäftige, desto mehr zerstiebt alles zu Staub, was ich vorher über die NS-Zeit zu wissen meinte.