Gnadenlos verlässlich versorgte mich ein Aktivist mit Infomails zum Protest gegen S 21. Bei der Arbeit. In der Elternzeit. Sogar im Urlaub. Ein Jahr lang. Dann traf ich ihn.
In Berlin gastiert der Schaustellerbetrieb "Schmidt's Kinderland". Die Geschichte der Familie Schmidt von ihrer Zirkuszeit im Krieg über die Zwangsverstaatlichung der DDR bis heute.
Mit Gerwald Rockenschaub, Angela Bulloch und Joachim Grommek feiern das Kunstmuseum Wolfsburg und die Städtische Galerie Wolfsburg derzeit gleich drei avancierte Maler.
Julij Borisowitsch Andrejew hat die Spezialeinheit zur Bekämpfung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl aufgebaut. Heute lebt der Katastrophenexperte in Wien.
In Istanbul wächst die Kunstszene, Sammler und Galeristen unterstützen kritische und junge Künstler. Aber befördert das auch die Liberalisierung des Landes?
Die deutsch-chinesische Ausstellung "Kunst der Aufklärung" kommt nach Peking. Sie dürfte unterdrückte Debatten anstoßen, sagt der Germanist Huang Liaoyu.
Der Chaosklub hat kein Geld mehr, könnte aber gerettet werden. Viele Fans lehnen das ab und träumen von einem Neuanfang in der Bayernliga. Sonst hilft womöglich Uli Hoeneß.
Ergebnis eines Routinebesuchs: Die Rückgabe eines kleinen, 4.000 Jahre alten, geflügelten Löwenkopfes. Seit 1915 steht er im Seitenflügel des Berliner Pergamon-Museums.
Hurra, hier weiß noch jemand, wie Pop geht: Kylie Minogues Tourauftakt war besser als ein Madonna-Konzert, John Waters' Trash-Trilogie und "Moulin Rouge" zusammen.
Die Kleinanleger, die Lehman-Zertifikate gekauft haben, sind einem abgekarteten Betrugssystem auf den Leim gegangen. Jetzt verlangen sie ihr Geld zurück.