Beigabe Tausende Eritreer und Sudaner werden von Israel abgeschoben. Nicht zurück in ihre Heimat, sondern nach Ruanda und Uganda. Gleichzeitig blühen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern und die militärische Zusammenarbeit. Eine taz-Recherche ▶Seite 4, 5
Türkei Schwere Radpanzer rollen durch die Neustadt, warten blinkend an der Ampel, um dann, sobald sie die Altstadt erreicht haben, das Feuer zu eröffnen. Eine Reportage aus der kurdischen Stadt Diyarbakir, die seit 48 Tagen vom türkischen Militär belagert wird ▶SEITE 4, 5
PopVor fast 40 Jahren spielte David Bowie einen Außerirdischen, der auf die Erde fiel. Am Sonntag ist Bowie, dieses künstlerische Chamäleon des Pop, im Alter von 69 Jahren verstorben ▶Seite 4, 5
HinterherNicht nur der Morgen graut nach dieser Feier in Blackpool. Die Stadt ist Hochburg der Junggesellinnenabschiede geworden. Und liefert aus Nordwestengland Bilder für diese Ausgabe▶SEITE 4,5
Deutschland Mindestens 121 Brandanschläge wurden im zu Ende gehenden Jahr auf Unterkünfte für Flüchtlinge verübt. Im Schnitt jeden dritten Tag einer. Dazu gab es Hunderte weitere Attacken gegen Flüchtlingsasyle. Die taz zeigt die Liste der Schande. Wo bleibt der Aufschrei? ▶Seite3, 4, 5
SYRIEN Ständig im Ausnahmezustand: Wie Ärzte in Aleppo Krankenhäuser in Kellern betreiben, um inmitten von Bombardements die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten ▶SEITE 4
NEUZÜCHTUNGENIn den USA normal: gentechnisch veränderte Nutztiere. Aber so was sogar essen? Auch in Europa sammeln Befürworter schon Argumente. Um welche Arten es geht▶Seite 4
TEILSIEGDie Podemos-Bewegung mit Pablo Iglesias erreicht bei der Wahl gut 20 Prozent, aber noch keine Linksregierung nach Athener Vorbild. Was nun in Spanien? ▶Seite3Wie geht’s Syriza? ▶Seite4
COP21 Der Weltklimagipfel endet mit einem überraschenden Erfolg. Die 195 Teilnehmerstaaten sind sich einig: Die Temperatur soll möglichst nur um 1,5 Grad steigen. Und das kann sogar klappen – wenn sich alle an die Pariser Erklärung halten. Freiwillig. Denn Sanktionen sind nicht vorgesehen▶taz.paris SEITE 3, 4, 5, 6
All together now Noch nie kamen so viele Staatschefs zusammen wie bei der UN-Klimakonferenz in Paris. Ist das nur politische Show oder das überfällige Symbol, um die Welt zu retten? ▶taz.paris SEITE 3, 4, 5, 6