ERFAHRUNGEN In der Schweiz ist die Milchquote seit 2009 abgeschafft. Viele kleine Bauern mussten deswegen aufgeben und die größten Verarbeiter haben ihren Marktanteil vergrößert
WOHNEN Eine schöne Wohnung in begehrter Lage, viele interessierte Paare – und ein Vermieter, der es plötzlich sehr eilig hat. Die Geschichte einer Vermietung, mit der kommenden Mietpreisbremse im Blick
ARBEIT Acht Berlinerinnen und Berliner geben Auskunft darüber, wie viel sie arbeiten, was sie verdienen – und ob sie glücklich sind mit dem, was sie tun
Schon andere Städte versuchten, Olympia zur Entwicklung zu nutzen. Funktioniert hat das nur halbwegs in Barcelona, schreibt der Ökonom Andrew Zimbalist.
ERBE Raed Saleh, Fraktionschef der SPD, steht politisch in der Nachfolge von Heinz Buschkowsky. Allerdings bezieht er die Legitimation für markige Sätze aus der eigenen Biografie
LEBEN Berlin will von Barcelona lernen. Aber was? Die Einwohner der spanischen Metropole leiden unter den Folgen eines ausufernden Tourismus: Mieten werden zu teuer, Parks privatisiert, Busse, Märkte und Straßen sind überfüllt. Doch Politik und Wirtschaft wollen noch mehr
GEGENWART Ein Park ist das Erbe der Internationalen Gartenbauausstellung 2013 im Hamburger Einwandererstadtteil Wilhelmsburg. Entstanden unter Schmerzen, ist er weiter umstritten: Die Behörden würden ihn am liebsten einzäunen
VERDIENST Wenn der Mindestlohn kommt, verbessert er die finanzielle Situation von fast 300.000 Berlinern – sagt der Senat. Doch die Gewerkschaften warnen vor Ausweichmanövern der Arbeitgeber
SÄKULARISIERUNG Das gesetzliche Tanzverbot an Karfreitag gilt in Bremen nur noch von 6 bis 21 Uhr. Damit gilt in Bremen die bundesweit liberalste Regelung. Für Tanzverbotsgegner Maurice Mäschig ist das jedoch nur ein erster Erfolg
ZEITGESCHICHTE Drei Gründungswellen für linke Buchläden gab’s in der Bundesrepublik im Anschluss an die 68er-Revolten: Das Interesse an marxistischer Theorie war groß, und auch die Verbreitung kurzlebiger Pamphlete bedurfte stabiler Strukturen
ERHOLUNG Seit einer Regeländerung vor einem Jahr werden deutlich mehr Mutter-Kind-Kuren genehmigt. Eine neue Studie der Medizinischen Hochschule Hannover belegt jetzt, wie nachhaltig die Kuren wirken
JUSTIZ Das Uraltgefängnis Tegel wirkt wie eine Festung, das neue in Heidering gläsern und transparent. Warum wollen viele Häftlinge trotzdem lieber in Tegel bleiben? Zu Besuch in zwei Knästen
ADIPOSITAS Krankhaft übergewichtige Menschen finden im Adipositas-Zentrum am Hamburger Universitätskrankenhaus Eppendorf Hilfe. Eine Operation ist oft die letzte Möglichkeit. Der Weg dahin war für Regina Schulz schwierig. Bald will sie wieder Ski laufen
EINHEITSLISTE Hamburgs Parteien suchen verstärkt Kooperation statt Konfrontation. SPD-Fraktionschef Andreas Dressel im taz-Interview über die Konsenssucht im Rathaus