Gut zwei Jahre ist es her, daß Hutu-Milizen in Ruanda Hunderttausende von Menschen umbrachten. Heute hält die neue Regierung Zehntausende unter dem Vorwurf der Beteiligung am Völkermord in Haft. Die geschlagenen Hutu verstärken aus Zaire ihre Angriffe. Beginnt bald ein neuer Krieg? ■ Aus Kigali Daniel Stroux
■ „Hat Spaß gemacht“: Die deutschen Eishockeyspieler schlagen die tschechischen mit 7:1 und finden sich überrascht bei der „World Cup“-Endrunde in Kanada wieder
1. DFB-Pokalrunde: Das thüringische Nordhausen fühlt sich bei der 1:5-Niederlage gegen 1860 München an die jüngste Vergangenheit erinnert ■ Von Christoph Nix
Der neunfache Goldmedaillengewinner Lewis gibt der 4 x 100-m-Staffel seinen Segen, doch der reicht nicht. Zum Olympiaabschluß verliert die USA ihre Goldbank an Bailey und Kanada ■ Aus Atlanta Matti Lieske
Jede Medaille, die Kuba im Feindesland Atlanta gewinnt, zählt doppelt: Besonders wichtig aber ist jenes Gold, das Fidel Castros Team im Baseball-Finale gegen die USA gewinnen soll ■ Aus Atlanta Matti Lieske
Stadion-Neubauten, Parkanlagen und ein Etat von 1,5 Milliarden Dollar: In drei Wochen beginnen in Atlanta die 24. Olympischen Spiele. Was wird bleiben? Die städteplanerischen Maßnahmen sind eine Enttäuschung ■ Von Wulf Eichstädt
Hiddink-Kritiker Clarence Seedorf machte im EM-Viertelfinale gegen Frankreich alles: er verschoß auch den entscheidenden Elfmeter ■ Aus Liverpool Peter Unfried
Nach dem 3:0 über Rußland glaubt Markus Babbel, die deutschen Nationalkicker seien nur noch vom Antichrist höchstpersönlich zu stoppen ■ Aus Manchester Peter Unfried
Die tschechisch-slowakische Grenze teilt die 100-Seelen-Gemeinde U Sabotu. Nach einem neuen Vertrag soll das Dorf jetzt ganz slowakisch werden. Doch die tschechischen Bewohner wehren sich gegen die Ausbürgerung ■ Aus U Sabotu Daniel Asche
■ Präsident Nasarbajew will die Landessprache der zentralasiatischen Republik für seine Zwecke nutzen. Doch die Mehrheit der Bevölkerung spricht besser Russisch
Das am Ende glückliche 1:0 des 1. FC Köln gegen den FC St. Pauli eröffnete Trainer Peter Neururer neue Dimensionen der Sprachgewalt ■ Aus Köln Christoph Biermann