Vor 56 Jahren begannen alliierte Bomber, deutsche Städte in Schutt und Asche zu legen. Alt- und Neonazis waren diese Angriffe stets Beweis dafür, daß Deutschlands Kriegsgegner moralisch nicht besser waren. Die späte Debatte um den Luftkrieg entdeckt die Leidensgeschichte der Deutschen – ohne zu vergessen, daß Nazideutschland den Terror begonnen hat. Ein Essay ■ von Horst Meier
■ Das Walldorfer Vorzeigeunternehmen der Software-Branche boomt weiter: In seiner Halbjahresbilanz verzeichnet SAP mehr Stellen, steigende Umsätze und fette Gewinne
■ Wie eine Kolonne von Zeitungsdrückern zieht ein dubioser „Verein gegen sexuellen Mißbrauch von Kindern“ durch das Allgäu. Die Polizei beäugt das Treiben bereits aufmerksam
IG-Metall-Vize Walter Riester will als SPD-Arbeitsminister einen „Politikwechsel“ in Deutschland entscheidend mitgestalten. Er ist ein „linker Modernisierer“, der sich „nie mehr gestatten will, Realitäten auszublenden“ ■ Von Walter Jakobs
Das „Schwarzbuch des Kommunismus“ rief bei seinem Erscheinen vor einem halben Jahr in Frankreich zahlreiche Kritiker auf den Plan, die die niederschmetternde Bilanz sozialistischer Regime zu relativieren suchten. Auch hierzulande haben linksradikale Kritiker viel Mühe darauf verwandt, die Verbrechen im Namen des Kommunismus zu bagatellisieren. Das Werk liegt seit kurzem auch auf deutsch vor. Ein Essay ■ Von Christian Semler
Die Kreisstadt Echterdingen-Leinfelden südlich von Stuttgart wehrt sich gegen den Messeneubau. Entschädigungssumme bisher nicht akzeptiert. Ministerpräsident Teufel droht Bauern mit Enteignung ■ Aus Stuttgart Heide Platen
■ Der Verfassungsschutzbericht 1997 verzeichnet einen Anstieg rechtsextremer Kriminalität um 34 Prozent. Bundesinnenminister Kanther (CDU) ist gegen ein DVU-Verbot, sein niedersächsischer Kollege Glogo
■ Strahlende Aussichten für den Acht-Milliarden-Mark-Flop „schneller Brüter“ in Kalkar: Ein Niederländer macht aus dem Atomreaktor einen Freizeitpark. Kühlturm als Kletterwand
Zum zweiten Mal präsentieren sich die langsamen Genießer von Slow Food bundesweit mit einem Festival des guten Geschmacks. In Deutschland mangelt es aber an Hohen Priestern der Qualität ■ Aus Frankfurt am Main Manfred Kriener
In Rußland häufen sich Prozesse wegen „Ehrabschneidung“ und „Verletzung der Würde“. Kläger sind meist Funktionäre, Beklagte die Medien ■ Von Alexei Simonow
■ 1998 sollen 600.000 Menschen in der Textilindustrie auf die Straße geschickt werden. Die asiatische Finanzkrise belastet Investitionen und Exporte. Faule Kredite auch in China