Die Nordsee darf weiterhin leer gefischt werden. Die EU erlaubt den Fang von mehr Schollen, mehr Kabeljau, mehr Seezungen und mehr Makrelen. Allerdings sollen erstmals Maßnahmen gegen die Verschwendung durch Beifang ergriffen werden
Im Hamburger Streit um SPD-Kandidaten für den Bundestag will Landeschef Egloff Parteitage mit Delegierten durch Vollversammlungen ersetzen. Bundestagsfraktionschef Struck fordert Politiker mit Berufserfahrung
Lange Zeit galt der Berliner Wohnungsmarkt als so genannter Mietermarkt. Doch nun steigen die Mieten wieder. Der Senat versucht zu beruhigen - andere gehen am Samstag wieder auf die Straße.
Am Ende des Bremer Brechmittel-Prozesses sieht alles nach Freispruch für den angeklagten Polizeiarzt aus. Über die Ursache des Todes eines afrikanischen Kleindealers kursieren zwei Theorien, die auch der Staatsanwältin beide plausibel erscheinen. Eine erinnert an den Tod eines mutmaßlichen Hamburger Dealers, der auch nach einer Exkorporation starb
Die einen gründen engagierte Firmen, die andern machen Community Organizing: Beim Netzwerken für eine schlagkräftige Zivilgesellschaft schauen immer mehr Akteure ins Ausland. Zwei Beispiele
Ein Deutsch-Türke klagt gegen einen Wirt, weil er nicht in dessen Diskothek hinein durfte. Im Gegenzug will der Gastronom den 35-Jährigen wegen Rufschädigung belangen. Beides könnte nun platzen – wegen eines Formfehlers
Als der Bremer Geschäftsführer des Arbeiter Samariter Bundes (ASB) ein Geschäft mit Krankentransporten witterte, schloss er Verträge mit seiner eigenen Firma ab und veruntreute fast 45.000 Euro. Der ASB Bremen verlor die Gemeinnützigkeit
In Hannover gehen die Schüler heute auf die Straße. Sie fordern vor allem kleine Klassen und „greifbare Verbesserungen“ wie die Lehrmittelfreiheit, erklärt Schülersprecher Stephan Reinisch im taz-Interview