Politik ist in den USA ein blutiger Sport. Bei Seminaren werden AmerikanerInnen auf schmutzige Tricks gedrillt. Es gilt, den Gegner, so gut es geht, durch den Dreck zu ziehen. Grenzen gibt es keine ■ Aus Washington Andrea Böhm
■ Das Fernsehballett der ehemaligen DDR überlebt in der freien Marktwirtschaft. Emöke Pöstenyi: "Weil es uns im Westen nicht gab, mußten wir im Osten nicht abgewickelt werden." Von Torsten Preuß
In Iranisch-Kurdistan sind Langeweile und wirtschaftliche Misere die Hauptprobleme. Über Politik denkt man lieber gar nicht erst nach ■ Aus Sanandadsch Thomas Dreger
Amerikanische Teenager rappen bei Massenveranstaltungen gegen Drogen und Sex vor der Ehe. Warten und Reinbleiben ist die Devise. Ihre „True Love Waits“-Bewegung wächst ■ Aus Atlanta Andrea Böhm
In Amsterdam bietet „XS4All“ seinen Kunden garantiert freien Zugang zum Internet – die niederländischen Radikaldemokraten halten die Debatte über Zensur im Netz für völlig verfehlt ■ Aus Amsterdam Henk Raijer
...Heike und Frank: Partnervermittler bringen sie zusammen. Neben West-Agenturen machen in den neuen Ländern Seiteneinsteiger vom Wohnzimmer aus ihre Geschäfte mit dem großen Glück ■ Aus Sachsen-Anhalt Steve Körner
Einst war der Libanon Hauptsitz der PLO. Hunderttausende palästinensischer Flüchtlinge bildeten einen Staat im Staat. In den Friedensabkommen mit Israel sind sie nicht erwähnt ■ Aus Beirut Björn Blaschke und Tarek Chafik
Sie feiern gottgefällige Feste, predigen Verzicht, haben einiges hinter sich und wollen Spaß haben. Jugendliche auf der Suche nach einem „abgefahrenen“ Gott finden es „geil“, ein Jesus Freak zu sein ■ Von Manfred Otzelberger
In der lettischen Hauptstadt gibt es das einzige Automobilmuseum der gesamten Ex-UdSSR. Dort kann man wunderschöne alte Modelle bewundern, die 1945 in Deutschland erbeutet wurden ■ Aus Riga Anita Kugler
Dicht und doch locker müssen die Flocken rieseln, und mindestens 10,15 Sekunden lang: Im Odenwald werden seit den fünfziger Jahren Schneekugeln produziert – still und leise ist es in den Produktionshallen ■ Von Heide Platen
In den entlegeneren Regionen Äthiopiens ist der Staat kaum präsent – aber die alten Traditionen geraten trotzdem zunehmend unter Druck der „Moderne“ ■ Von Tanja Busse
Die Menschen wohnen ohne Wasser und Strom, aber vornehm. Rios Armenviertel sind für Kosmetikverkäuferinnen von „Avon“ eine Goldgrube ■ Aus Rio de Janeiro Astrid Prange