Der SPD-Kanzlerkandidat „bemüht sich sehr“ (Wahlhelfer Klimmt) um Stimmen in Ost- und Westdeutschland Die Lokalpresse beschreibt den Jubel in übervollen Wahlveranstaltungen, überregionale Medien lieben die Kritik an Oskar ■ Von Tina Stadlmayer
Wirtschaftliche Durchdringung der politischen Westgebiete ist erfolgreicher als martialische Gebietsforderungen Vertriebenenverbände wittern neue Chancen/ Deutsche Vereinigungen in den osteuropäischen Staaten als Verbündete ■ Aus Würzburg Bernd Siegler
Wiedervereinigungsparty am 2. und 3. Oktober in Berlin: Bundesregierung plant Hymnensingen vor dem Reichstag/ Autonome wollen demonstrieren, „Büro für ungewöhnliche Maßnahmen“ proklamiert „Tag der deutschen Gemeinheit“ ■ Aus Berlin Ute Scheub
Erste fundierte Analyse der DDR-Energiesituation wendet sich gegen Behauptung der Regierung, ohne Atomenergie sei die desolate Umweltsituation nicht in den Griff zu bekommen / Nullpunkt als „einmalige Chance“ / Umweltminister Steinberg stellt Weichen anders ■ Von Gerd Rosenkranz
■ 65.000 kamen zur Protestdemo in den Berliner Lustgarten / Die PDS zwischen Traditionalismus und Erneuerung / Gysi ging geradezu sanft mit der SPD um / Krisensitzung nach der Demo einberufen: PDS will ihre Vermögensverhältnisse noch in dieser Woche offenlegen
Die Konservativen in der DDR-Provinz sind anders als ihre Brüder im Westen / Wenn die Westler kommen: Gangster, Goldgräber und eine ungewisse Zukunft / Von den Hoffnungen des Mittelstands und den Ängsten der Arbeitslosigkeit ■ Aus Jena Klaus Hillenbrand
■ Die Brüsseler Agrarbürokraten empfangen die DDR mit trüben Hochrechnungen und düsteren Prognosen / Neue Überschüsse werden befürchtet und ein neues Gerangel um den chronisch defizitären Agrarhaushalt / 30 Prozent Arbeitslose in der DDR-Landwirtschaft
Notizen aus der Provinz in der DDR - Seelow: Die durchschnittliche Revolution, ein Vertreter von Demokratie Jetzt und die alltäglichen Krankheiten der Gesellschaft / Ex-Geheimdienstler backen kleine Brötchen und sorgen trotzdem für Ärger ■ Aus Seelow Bascha Mika
In dem großen DDR-Chemie-Kombinat im Kreis Halle starben letzten Freitag bei der Explosion eines Karbidofens fünf Arbeiter / Bisher schwerstes Unglück in der Werksgeschichte / Erst im Januar hatten die Karbid-Kumpel gestreikt ■ Aus Schkopau Manfred Kriener
Ein Besuch in der Ostberliner Stasi-Zentrale / „Was jetzt ans Licht kommt, ist der Kopf der Hydra“ / Aneinandergelegt zwölf Kilometer Stasi-Akten / Täglich räumen 600 bis 700 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz / Nur in der Abteilung Auslandsaufklärung wird noch gearbeitet ■ Aus Ost-Berlin Wolfgang Gast
■ Die Ostberliner Zentrale des Spitzeldienstes wird aufgelöst / Ein Drittel der Belegschaft ist entlassen / Ferngesteuerte Abhörstationen gab es rund um Berlin