Eine Ausstellung auf dem Gelände der Henrichshütte in Hattingen erzählt die Geschichte des Brieftaubensports. Dabei geht es um viel Geld, vor allem aber um die Gemeinschaft
Nicht allein die geplanten Kitagebühren reißen Löcher in die Familienkasse. Es wird immer leerer im Kinderzimmer und enger bei der Ausbildung. Die Erhöhungen verschärfen den Fehler des Systems
Berlin bietet für Frauen von Aalräuchern bis Zylinder alles. Eine Frage aber bleibt unbeantwortet: Sind sie eher in der Lage, das Instinktive nach außen zu kehren, als Männer? Ein Selbstversuch im Frauenzentrum Schokofabrik
Im Theater zum westlichen Stadthirschen sieht man, was die Berliner alles träumen: Das Theater Ross/Tiefenenttrümmerung mit „REM Phase III“, Musik von Hey-O-Hansen
Um das Kottbusser Tor trifft der Teufelskreis von Armut und Gesundheit zunehmend Jugendliche. Das Gebiet wird deswegen neben Quartiersmanagern auch vom Programm „Soziale Stadt“ betreut
Ob das Kind im Krankenhaus, in den eigenen vier Wänden oder im Geburtshaus zur Welt kommen soll, ist keine einfache Entscheidung. Viele Schwangere ziehen mittlerweile eine selbst bestimmte Geburt dem herkömmlichen Kreißsaal vor