Laubenpieper und Umweltschützer laufen Sturm gegen den Ausbau der Spree in Siemensstadt. „Projekt 17“ gefährdet nach ihrer Meinung Fauna, Flora, Trinkwasser, Schrebergärten, Erholungsgebiete, Gewerbebetriebe und den Staatshaushalt ■ Von Ute Scheub
taz-Serie „Ortswechsel“ (Teil 4): Viel langsamer als erwartet verändert Friedrichshain sein Gesicht. Verdrängt werden weniger die Mieter als die Gewerbetreibenden. Trotz neuer Einkaufszentren auf der Frankfurter Allee hält sich ein Schmuddelimage ■ Von Uwe Rada
Der kleine französische Pyrenäenort Lourdes ist das größte Pilgerzentrum der Welt. Doch die katholische Kirche Frankreichs ist zerrissen: Ende der Aufklärung, Renaissance der Mythen ■ Von Reimar Oltmanns
Im Kreuzberger Hauptquartier der Love Parade laufen die Vorbereitungen für den Umzug auf dem Ku'damm auf Hochtouren / Sponsoren sorgen für Trinkbecher, Toiletten und T-Shirts / Verdient wird angeblich nichts ■ Von Thomas Enslein
Im Dschungel des Landesschulamtes: ein halbes Jahr nach der Gründung häuft sich die Kritik an der Zentralbehörde / Schulleiter fühlen sich alleingelassen und ohne Planungssicherheit ■ Von Michaela Eck
Die Krise des Kurfürstendamms ist vor allem ein herbeigeredetes Phänomen, denn von einer tatsächlichen Konkurrenz der Friedrichstraße kann in den kommenden Jahren nicht die Rede sein / Neue Großprojekte liegen in der Schublade ■ Von Rolf Lautenschläger
■ In Bremen waren Juden schon vor 1933 Opfer von Verfolgung und Vertreibung: Ein neues Buch über den antisemitischen Eifer des Bürgermeisters Johann Smidt/ Bremer Buchlese (5)