Jan Philipp Reemtsma bat deutsche Unternehmen um finanzielle Beteiligung am Ausbau der Gedenkstätte Hamburg-Neuengamme. Die Antwortbriefe der Firmen sind jetzt auch in Berlin zu sehen. ■ Von Dorothee Hackenberg
■ Mit dem amerikanischen Komponisten John Cage, dessen „Europeras 3 & 4“ heute abend im Westberliner Hebbel-Theater zu hören und zu sehen ist, sprach Arleen Schloss
■ Die Oase am Griebnitzsee war bis zur Maueröffnung Genossen-Enklave / Wohnrecht bis dahin nur für verdiente Genossen / Doch die Idylle täuscht, denn unter dem Sand liegt das Gift des Kalten Krieges / Das Bürgerkomitee übt sich in Basisdemokratie, aber die Bewohner setzen auf die PDS
■ Gnade für niemand, Freispruch für alle * Kabarettistische Methoden des Matthias Beltz, erläutert anläßlich seines neuen Soloprogramms inklusive zweier Beltz-Bücher
■ Im MAxi-GB, dem großen Supermarkt am Rande Eupens, herrscht an bundesdeutschen Feiertagen noch mehr Gedränge als sonst. Ardenner Käse und belgische Biere, Cigarettes und Baguettes harren auf die...
■ Berufsverbot gegen den Oldenburger Studiendirektor Matthias Schachtschneider vom Lüneburger Disziplinarhof aus Formgründen zurückgewiesen / Neue Verhandlung in Stade
■ 1974 und 1977 gingen Bremer ProfessorInnen mit Manifesten gegen Isolationshaft und für Gedankenfreiheit des Mescalero an die Öffentlichkeit, 1989 ist Stille. Warum?/ Eine kleine Umfrage
■ Fünf Jahre war Christiane Barkhausen auf den Spuren der Fotografin und Revolutionärin Tina Modotti. Ihr Buch hat ein Jahr nach dem Erscheinen in der Bundesrepublik jetzt in der DDR Premiere: „Wahrheit und Legende einer umstrittenen Frau.“ Annette Eckert sprach Christiane Barkhausen in Ost-Berlin