IMMOBILIEN Hackepeterschrippen und Filterkaffee, Argwohn, Intrigen und große Geschichte: Das Berliner Karl-Liebknecht-Haus ist die Zentrale der Linken. Wer die Partei führen will, muss sich hier beweisen
VERSCHWÖRUNGEN Als vor einem Jahr der NSU auffliegt, beginnt ein Wettlauf um Enthüllungen. Die sensationellste Story druckt der „Stern“. Doch das Magazin fällt auf ein falsches Geheimdienstpapier rein
TRADITION Christian Regner legte in Berliner Clubs auf und reiste um die Welt. Dann rief seine Mutter an und holte ihn zurück in die bayerische Provinz. Er sollte die Bäckerei der Familie retten. Porträt eines bedrohten Handwerks
VERANTWORTUNG Weil die EU keine Hinrichtungsgifte liefert, fehlt in US-Gefängnissen der Nachschub. Der Bundesstaat Missouri plant nun, Propofol zu verwenden: ein deutsches Medikament. Die Aktivistin Maya Foa will das verhindern
VonRUTH REICHSTEIN / HEIKE HAARHOFF / JOHANNES GERNERT
Produktive Destruktion: Die Ausstellung „A House Full of Music“ auf der Darmstädter Mathildenhöhe gilt den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik.
Medienpolitik findet vorwiegend abends statt. In Sonntagsreden ist Presse wichtig, ihre Freiheit noch wichtiger. Doch wie sieht es in der parlamentarischen Realität aus?
Biedere Wohnzimmer, unscharfe Nackte und Bilder vom Mars: Die große Ruff-Retrospektive zeigt den Weg der Fotografie von der Darstellung zur Vorstellung.
Bastien Vivès und Art Spiegelman sind Gegenpole des Comicfestival in Angoulême – einerseits die "neunte Kunst", auf der anderen Seite die Relevanz über Ästhetik.